Bundesliga-Novum im Tabellenkeller Der Bundesliga-Abstiegskampf spitzt sich zu und ist so eng wie noch nie. Nach dem 23. Spieltag bietet die Tabelle eine Konstellation, die neu ist in der fast 60-jährigen Ligageschichte. Der Fünfkampf an der Bundesliga-Tabellenspitze hat sich vorerst wieder erledigt. Zwar sind der FC Bayern und Borussia Dortmund weiterhin punktgleich oben, Union Berlin, RB Leipzig und der SC Freiburg mussten jedoch vorerst abreißen lassen und folgen erst mit fünf (Union) bzw. sieben Punkten Rückstand. Dafür spitzt sich die Lage im Tabellenkeller zu. Schon vor den beiden Sonntagsspielen steht fest, dass die letzten vier Mannschaften im Tableau den 23. Spieltag punktgleich beenden werden. Das gab es zu einem so späten Saison-Zeitpunkt in der langen, bald 60-jährigen Bundesliga-Geschichte noch nie. Das neue Schlusslicht VfL Bochum steht ebenso bei 19 Punkten (Tordifferenz: -32) wie der FC Schalke 04 (17., -24), die TSG Hoffenheim (16., -13) und der VfB Stuttgart (15., -12). Erinnerungen an die Saison 1987/88 - damals stieg Schalke ab Die bisher späteste Momentaufnahme mit vier punktgleichen Teams am unteren Tabellenende bot die Saison 1987/88, als nach dem 19. Spieltag Borussia Dortmund, Bayer 05 Uerdingen, der FC 08 Homburg und - ebenfalls - der FC Schalke 04 jeweils 13:25 Punkte auf dem Konto hatten. Die Wege sollten sich damals noch trennen: Während sich Uerdingen als Elfter und der BVB als 13. retteten, stiegen Homburg als 17. und S04 als Letzter frühzeitig ab. Und diesmal? Die Schalker, die durch den 2:0-Sieg in Bochum erstmals seit dem zehnten Spieltag den letzten Platz verließen und nach dem 2:1 gegen den VfB das zweite Kellerduell binnen einer Woche für sich entschieden, weisen unter dem Quartett die mit Abstand beste Form auf. Sie sind die einzige in der Rückrunde noch ungeschlagene Mannschaft neben dem Erzrivalen BVB, auf den sie am kommenden Samstag (18.30 Uhr, LIVE! bei kicker) treffen. Hoffenheim dagegen stellte beim 0:1 in Mainz mit der sechsten Bundesliga-Niederlage in Serie den Vereinsnegativrekord ein, die Bochumer verloren viermal hintereinander, ohne ein Tor zu erzielen, und auch der VfB kommt nicht vom Fleck. Das 1:2 gegen Bayern war die fünfte Schlappe im sechsten Rückrundenspiel für die Elf von Trainer Bruno Labbadia. Quelle: Kicker.de