Wir leben als Freunde des Fussballs wahrlich in einer gesegneten Zeit. Was wir schon alles miterleben durften und immer noch dürfen... Man könnte ganze Bücher darüber schreiben. (Tatsächlich werden das auch schon einige Leute getan haben und auch weiterhin tun.) Es gab im Fussball immer diverse Grundsätze. Quasi Leitlinien für einen Fussballfan (oder jenen, der es werden wollte), die fast schon dogmatisch daher kamen. - Der HSV spielt immer in der Bundesliga - Deutschland ist eine Turniermannschaft - Die Engländer haben schlechte Torhüter und können keine Elfmeterschießen Nun begab es sich im Jahre 2018 n.C., da stellte der Fussballgott seine Welt auf den Kopf. Der geneigte Fussballfan verlor eben jene Grundsätze. Der HSV stieg nach jahrelangem Kampf in Liga 2 ab. Deutschland schied erstmals in einer WM-Vorrunde aus (und das als amtierender Titelträger) und die Engländer haben auf einem einen Torwart, der zumindest ein ansehnliches, internationales Niveau aufweist. Zudem gelingt es den Three Lions erstmals ein WM-Elfmeterschießen für sich zu entscheiden. Woran also soll sich der Fan heutzutage noch festhalten ? Wo es doch auch die Synonyme für die zweite Liga mittlerweile nicht mehr gibt (man mag sich an Meppen, Aachen oder Fortuna Köln erinnern). Die Zeiten sind hart geworden. Aber sie sind spannend. Schließlich gilt es immernoch einen Weltmeistertitel zu vergeben. Und dort liest sich die Teilnehmerliste der Viertelfinalisten ja auch nicht so schlecht: Brasilien, England, Frankreich und Uruguay kommen zusammen immerhin auf 9 WM-Titel. Belgien und Kroatien galten auch vor dem Turnier schon als Geheimfavoriten. Blieben noch Schweden und Russland. Na ja, kleinere Überraschungen gibt es ja immer. Und für alle, die immer noch eine feste Grundregel benötigen: Der FC Schalke 04 wird in der Bundesliga nie deutscher Fussballmeister. (Möge der Fussballgott dafür Sorge tragen, dass zumindest dies so bleibt !)
Es stimmt überhaupt nichts mehr, selbst die Aussagen: "Ein Spiel dauert 90 Minuten.", oder "Abseits ist, wenn der Schiedsrichter pfeift." sind nicht mehr zutreffend.
Diese Regel galt ja ohnehin nur auf den Bolzplätzen der Nation. Einzug ins Regelbuch hatte sie nie gehalten. Im Gegensatz dazu wurde Eintracht Frankfurt 1957 tatsächlich "Flutlicht-Pokalsieger" aufgrund des besseren Eckenverhältnisses.