Studie zeigt: Schlechte Noten machen Fußballprofis Beine

Dieses Thema im Forum "Die Lage in den Ligen" wurde erstellt von Herr Bert, 17. Januar 2023.

  1. Herr Bert

    Herr Bert Administrator

    Pierre Huneke hat in einer Studie den Einfluss von Spieler-Bewertungen auf die Laufleistung nachgewiesen. Schlechte Noten wirken sich massiv aus.

    Einzelkritiken sind ein Instrument von Reportern, mit dem sie Spieler bewerten – auf einer Schul-Skala von 1 bis 6. Dass diese Beurteilungen massiven Einfluss auf Leistungen haben können, hat Pierre Huneke in seiner Doktorarbeit nachgewiesen.

    „Die Bewertung ist für Spieler unglaublich wichtig“, sagt Huneke. „Das fanden wir spannend. Und so haben wir uns überlegt, wie wir das quantifizieren können. Wie könnte man also herausfinden, inwiefern Bewertungen einen Spieler beeinflussen?“ Als Grundlage zog Huneke die Noten für Bundesliga-Spieler im Fachmagazin Kicker heran. „Wir haben eine riesige Datenbank aufgebaut, eine gesamte Bundesliga-Saison erhoben. Das umfasste alle Spieler, die an den 34 Spieltagen mindestens 30 Minuten spielten, weil nur ab dieser Einsatzzeit eine Kicker-Bewertung zustande kommt. Und wir haben zudem Attribute der Spieler betrachtet: Alter, Erfahrung, Position, vorherige Verletzungen. Auch weitere Einflüsse, wie zum Beispiel Spielort und Gegner, haben wir berücksichtigt.“

    Ein konkretes Beispiel: Ein Spieler, der eine 4 im vorherigen Spiel bekommen hat, läuft im Vergleich zu einem anderen, der zuvor eine 1 erhalten hat, in der folgenden Partie bei einem Einsatz über mindestens 90 Minuten durchschnittlich rund 400 Meter mehr. Schlechte Noten machen Profis also tatsächlich Beine. „Das alles hat unsere Basis-Annahme unglaublich unterstützt“, sagt Huneke. „Die Daten waren höchst signifikant.“

    Quelle und mehr: WAZ.de

Diese Seite empfehlen