DAZN sichert sich die Bundesliga-Konferenz ab 2025 - Druckversion +- unserVfL.de (https://unservfl.de) +-- Forum: nationaler und internationaler Fussball (https://unservfl.de/forum-135.html) +--- Forum: Die Lage in den Ligen (https://unservfl.de/forum-143.html) +--- Thema: DAZN sichert sich die Bundesliga-Konferenz ab 2025 (/thread-14754.html) |
DAZN sichert sich die Bundesliga-Konferenz ab 2025 - Herr Bert - 11-30-2024 Ab der Saison 2025/26 kommen einige Veränderungen im TV auf die Bundesliga-Fans zu. DAZN hat sich im zweiten Anlauf der Rechtevergabe die Samstagskonferenz gesichert. Ein Bericht der Deutschen Presse-Agentur am Samstag deckt sich mit kicker-Informationen. Der Pay-TV-Anbieter Sky hat die Rechte an der Bundesliga-Konferenz am Samstag ab 15.30 Uhr an DAZN verloren - der Streamingdienst wird also ab der Saison 2025/26 für vier Jahre die beliebte Samstags-Konferenz zeigen. Das entsprechende Paket A der Bundesliga-Rechte wechselt somit den Anbieter. Keine Veränderungen gibt es derweil bei den Sonntagsspielen, die wie aktuell auch weiterhin von DAZN übertragen werden. Im am vergangenen Montag gestarteten zweiten Auktions-Prozess - nach einer Klage von DAZN musste der erste im April abgebrochen und nun wiederholt werden - sicherte sich Sky auch im zweiten Anlauf das Paket B, das die Live-Übertragungen der Einzelspiele am Samstag um 15.30 Uhr sowie die Freitagabendspiele und die Relegationsspiele enthält. Sky behält die Topspiele am Samstagabend - und die 2. Liga Auch das Paket C mit den Partien am Samstag um 18.30 Uhr und mit dem Supercup geht an Sky. Es ist das kleinste Paket mit 34 Partien, dank der Top-Spiele aber begehrt. Nach kicker-Informationen bleiben zudem die Übertragungsrechte an der 2. Liga im Pay-TV komplett bei Sky. Die ersten der insgesamt 15 TV-Pakete der Bundesliga für die Spielzeiten von 2025/26 bis 2028/29 sind damit vergeben. In der zweiten Woche der Auktion werden die Free-TV-Pakete vergeben - dann entscheidet sich auch die Zukunft der ARD-Sportschau. Eine offizielle Stellungnahme von Sky oder DAZN stand am Nachmittag noch aus. Am 5. Dezember werden die Liga-Geschäftsführer, der für die Rechtevergabe zuständige Dr. Steffen Merkel und Dr. Marc Lenz, die Ergebnisse der Rechtevergabe auf der Mitgliederversammlung der 36 Klubs aus Bundesliga und 2. Liga präsentieren. Quelle: Kicker.de RE: DAZN sichert sich die Bundesliga-Konferenz ab 2025 - BomS - 11-30-2024 Mal schauen, wie teuer das jetzt wird für den Endkunden. Besten Dank nochmal an Bundeskartellamt, die diese Zersplitterung geil fanden. RE: DAZN sichert sich die Bundesliga-Konferenz ab 2025 - MarWiBo - 11-30-2024 (11-30-2024, 06:32 PM)BomS schrieb: Mal schauen, wie teuer das jetzt wird für den Endkunden. Das ist aber auch schon Schnee von vorgestern. Wäre ein Bieter in allen Pakten Höchstbietender gewesen, hätte am Ende auch alles in einer Hand landen können. RE: DAZN sichert sich die Bundesliga-Konferenz ab 2025 - Herr Bert - 12-01-2024 So wie es aussieht, reicht ab der kommenden Saison Sky. RE: DAZN sichert sich die Bundesliga-Konferenz ab 2025 - Herr Bert - 12-01-2024 Auch die Zweitliga-Fans müssen sich ab der kommenden Saison umgewöhnen: Das Topspiel am Samstagabend ist einem Bericht zufolge nicht länger bei Sport1 zu sehen - sondern bei RTL. Ab der kommenden Saison zeigt Sport1 nach drei Jahren keine Live-Bilder mehr aus der 2. Bundesliga. Der Spartensender verliert nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur ab 2025/26 die TV-Rechte an den Zweitliga-Topspielen am Samstagabend an RTL, das sich in der ersten Woche der DFL-Auktion um die nationalen Medienrechte durchsetzte und damit sein Portfolio im Live-Fußball ausbaut. Von den Sendern und der DFL gibt es noch keine offizielle Bestätigung. Im Pay-TV ändert sich für die Zweitliga-Fans nichts. Sky sicherte sich auch nach kicker-Informationen das Paket F und darf damit auch in der neuen Rechte-Periode alle 275 Live-Spiele der 2. Bundesliga am Freitagabend (18.30 Uhr), Samstag (13 Uhr) und Sonntag (13.30 Uhr) übertragen, dazu 98 Konferenzen. Sport1 hatte nach der vergangenen Saison ein positives Fazit gezogen. Im Schnitt verfolgten 2023/24 534.000 Zuschauer das Topspiel am Samstagabend im Free-TV, was einer Steigerung um satte 48 Prozent gegenüber dem Vorjahr entsprach. Neunmal wurde dabei in der Spitze die Marke von einer Million Zuschauer geknackt. Nach dem torlosen Remis zwischen dem SV Darmstadt 98 und Preußen Münster am gestrigen Samstagabend kommen nun nur noch 19 Übertragungen bei Sport1 hinzu. Am 34. Spieltag findet wie gewohnt kein Topspiel am Samstag statt, weil alle neun Partien parallel am Sonntag - und damit nur bei Sky - über die Bühne gehen. RTL zeigt schon in dieser Saison Live-Fußball aus der 2. Bundesliga. Im Zuge einer Kooperation mit Sky überträgt der Privatsender drei Zweitliga-Live-Konferenzen. Die Partnerschaft ist zunächst auf zwei Jahre ausgelegt und betrifft damit auch die Saison 2025/26. Sichert sich RTL noch weitere Rechte? Und RTL kann wie auch Sport1 noch weitere TV-Rechte erwerben. Ab Montag werden binnen drei Tagen in der DFL-Auktion die Pakete fürs Free-TV vergeben. Dann geht es unter anderem um das Paket I, das die Bundesliga-Zusammenfassungen am Samstagnachmittag betrifft und damit über die Zukunft der "Sportschau" entscheidet. Auch das Paket E, mit dem ein Free-TV-Sender das letzte Bundesliga-Freitagsspiel vor der Winterpause, das erste Bundesliga-Freitagsspiel nach der Winterpause, das Saisoneröffnungsspiel der 2. Bundesliga, den Supercup sowie alle vier Relegationsspiele zeigen darf, ist noch nicht vergeben. Derzeit hält Sat1 diese Rechte. Quelle: Kicker.de RE: DAZN sichert sich die Bundesliga-Konferenz ab 2025 - Herr Bert - 12-03-2024 Die langjährige Symbiose der Sportschau und der Bundesliga setzt sich einem Medienbericht zufolge bis mindestens 2029 fort. Die ARD hat sich demnach im aktuellen Auktionsprozess erneut die Highlight-Rechte am Oberhaus gesichert. In der zweiten Woche der Auktion um die TV-Rechte der Bundesliga stehen die Lizenzen für das Free-TV im Mittelpunkt, nachdem in der Vorwoche bereits die Gemengelage für die Live-Übertragungen im Pay-TV geklärt wurde. Die für viele Fußball-Fans, die kein Pay-TV-Abo besitzen, wohl wichtigste Entscheidung um das Paket I scheint nun gefallen zu sein. Wie Bild berichtet, sind die Bundesliga-Highlights am Samstagabend auch in der kommenden Saison und anschließend bis 2029 in der Sportschau der ARD zu sehen. Demnach habe sich der öffentlich-rechtliche Sender die Rechte an der zeitnahen Zusammenfassung der Samstagsspiele der Bundesliga, die um 15.30 Uhr angepfiffen werden, gesichert. Ein Statement der ARD oder der DFL steht bislang aus. ARD setzt sich gegen Konkurrenten durch Ebenfalls in Paket I inkludiert sind die Zweitliga-Highlights der Samstagspartien. Die Zusammenfassungen dürfen ab 18 bis 20.15 Uhr gezeigt werden, auch ein neu geschaffener Slot ab 19.15 bis 20.15 Uhr war möglich - Letzteres dürfte aber vor allem für andere Bewerber aus dem Privatsektor interessant gewesen sein und die Konkurrenzsituation zum zeitgleich zur Sportschau ausgetragenen Bundesliga-Topspiel um 18.30 Uhr entzerren. Der Druck auf die ARD war damit gestiegen, doch die Mitbewerber gehen leer aus. Dabei lag das erste Angebot von Konkurrent RTL dem Bericht zufolge sogar über dem der ARD, der öffentlich-rechtliche Sender habe in der zweiten Verkaufsrunde sein Angebot nach oben geschraubt und schließlich den Zuschlag erhalten. Für den aktuellen Rechte-Zeitraum 2021/22 bis 2024/25 soll die ARD nach kicker-Informationen für das entsprechende Paket gut 70 Millionen Euro pro Saison bezahlen, aktuelle Zahlen für den neuen Rechte-Zyklus sind noch unbekannt. Die Sportschau, schon seit Jahrzehnten die wichtigste Fußballsendung des Landes und seit 2003 ununterbrochen Inhaber dieser Rechte, darf nun die Bundesliga-Highlights behalten. Nach Angaben des Senders schalteten in der Saison 2023/24 im Schnitt 3,845 Millionen Menschen am Samstagabend zur Sportschau ein, was eine Steigerung im Vergleich zur Vorsaison darstellte. Eine Änderungen in der Live-Berichterstattung Am Samstag wurde derweil bekannt, dass sich die Bundesliga-Fans bei der Live-Berichterstattung der Partien im deutschen Oberhaus ab der kommenden Saison auf einige Änderungen einstellen müssen. So sind zwar weiterhin zwei Bezahlabos notwendig, um alle Spiele live zu schauen. Die beliebte Samstagskonferenz wird künftig jedoch auf der Streaming-Plattform DAZN gezeigt, nicht mehr bei Sky. Der Pay-TV-Sender hat sich dagegen die Rechte an den Freitagabendspielen gesichert und behält die Topspiele am Samstagabend. DAZN zeigt weiterhin die Sonntagsspiele. Offiziell präsentiert werden die Ergebnisse der Rechtevergabe am 5. Dezember auf der Mitgliederversammlung der 36 Klubs aus Bundesliga und 2. Liga. Quelle: Kicker.de RE: DAZN sichert sich die Bundesliga-Konferenz ab 2025 - Herr Bert - 12-05-2024 Die DFL hat bei der Ausschreibung der nationalen Medienrechte ab der Saison 2025/26 ein respektables Ergebnis erzielt. Auf die Fans kommen ein paar Neuerungen zu. Vieles war in den letzten Tagen schon durchgesickert, die wichtigste Zahl fehlte aber noch. Seit Donnerstag steht fest, dass die DFL mit der Vergabe der nationalen Medienrechte von 2025/26 bis 2028/29 insgesamt 4,484 Milliarden Euro erlöst - und damit 84 Millionen Euro mehr als in der derzeitigen Rechteperiode, was längst nicht alle erwartet hatten. Pro Saison steigen die Einnahmen von 1,1 Milliarden Euro auf 1,121 Milliarden Euro. Die Klubs können damit aufatmen, und auch auf die Fans kommen keine radikalen Änderungen zu. Im Pay-Bereich zeigen Sky und DAZN auch ab der neuen Saison die 1. und 2. Bundesliga live, wobei DAZN das Bundesliga-Freitagsspiel an den Konkurrenten verlor, sich dafür aber die Konferenz am Samstag gesichert hat. Sky hat weiterhin die Einzelspiele am Samstagnachmittag und das Topspiel am Abend im Programm, dazu die komplette 2. Liga. Während neuerdings RTL statt Sport1 das Zweitliga-Topspiel am Samstagabend im Free-TV überträgt, darf ProSiebenSat.1 weiterhin unter anderem drei Bundesliga-Spiele pro Saison live zeigen. Sportschau und Aktuelles Sportstudio bleiben in der bisherigen Form erhalten. Insgesamt versteigerte die DFL 15 Rechtepakete, dazu eines für den Audio-Bereich (Übersicht siehe unten). "Wir haben gezeigt, dass die Liga sehr attraktiv ist", freut sich Hans-Joachim Watzke als Sprecher des DFL-Präsidiums, schließlich hatten andere Ligen zuletzt zum Teil stark rückläufige Einnahmen verzeichnet. Derzeit erlöst nur die Premier League - wenn auch mit großem Abstand - mehr als die Bundesliga. "Die Klubs haben damit für vier weitere Jahre Planungssicherheit auf einem hohen finanziellen Niveau", findet DFL-Geschäftsführer Steffen Merkel. "Für die Fans ergibt sich mit den künftigen Partnern im Pay- und Free-Bereich ein hohes Maß an Konstanz." Rechtepaket A (Pay) Inhalt: Bundesliga-Konferenz am Samstagnachmittag (15.30 Uhr) Anzahl Spiele: 161 (35 Konferenzen) Zuschlag: DAZN Rechtepaket B (Pay) Inhalt: Bundesliga-Einzelspiele am Samstagnachmittag (15.30 Uhr), Bundesliga-Einzelspiele am Freitag (20.30 Uhr), Relegation Bundesliga gegen 2. Liga Anzahl Spiele: 196 Zuschlag: Sky Rechtepakt C (Pay) Inhalt: Bundesliga-Einzelspiele am Samstagabend (18.30 Uhr), DFL-Supercup Anzahl Spiele: 34 Zuschlag: Sky Rechtepaket D (Pay) Inhalt: Bundesliga-Einzelspiele am Sonntag (15.30 Uhr, 17.30 Uhr, 19.30 Uhr) Anzahl Spiele: 79 Zuschlag: DAZN Rechtepaket E (Free) Inhalt: Bundesliga-Saisoneröffnungsspiel, letztes Bundesliga-Freitagsspiel vor der Winterpause, erstes Bundesliga-Freitagsspiel nach der Winterpause, Saisoneröffnungsspiel der 2. Bundesliga, DFL-Supercup, alle vier Relegationsspiele Anzahl Spiele: 9 Zuschlag: ProSiebenSat.1 Rechtepaket F (Pay) Inhalt: Zweitliga-Einzelspiele und -Konferenz am Freitag, Samstag (13 Uhr) und Sonntag, Relegation 2. Liga gegen 3. Liga Anzahl Spiele: 275 (98 Konferenzen) Zuschlag: Sky Rechtepaket G (Pay und/oder Free) Inhalt: Zweitliga-Einzelspiele am Samstagabend (20.30 Uhr) Anzahl Spiele: 33 Zuschlag: Sky (Pay) und RTL (Free) Rechtepaket H (Free) Inhalt: Bundesliga- und Zweitliga-Highlights am Freitag (22.30 Uhr bis 0 Uhr), Zweitliga-Highlights am Samstag (17.30 Uhr bis 18.30 Uhr) und Sonntag (18.45 Uhr bis 21.15 Uhr) Zuschlag: ARD Rechtepaket I (Free) Inhalt: Bundesliga- und Zweitliga-Highlights am Samstag (18 Uhr bis 20.15 Uhr ODER 19.15 Uhr bis 20.15 Uhr) Zuschlag: ARD (in der Variante 18 Uhr bis 20.15 Uhr) Rechtepaket J (Free) Inhalt: Bundesliga- und Zweitliga-Highlights am Samstag (21.45 Uhr bis 0 Uhr) Zuschlag: ZDF Rechtepaket K (Free) Inhalt: Bundesliga- und Zweitliga-Highlights am Sonntag (6 Uhr bis 15 Uhr) Zuschlag: Sport1 Rechtepaket L (Free) Inhalt: Bundesliga-Highlights am Sonntag (21.15 Uhr bis 0 Uhr) Zuschlag: ARD Rechtepaket M (Pay) Inhalt: Bundesliga- und Zweitliga-Clips nach Abpfiff Zuschlag: RTL Rechtepaket N (Free) Inhalt: Bundesliga- und Zweitliga-Highlights ab Montag (0 Uhr) Zuschlag: ZDF Rechtepaket O (Free) Inhalt: Bundesliga- und Zweitliga-Kurz-Clips ab Montag (0 Uhr) Zuschlag: Axel Springer Rechte für Audio Inhalt: Broadcast, Netcast, Audio In-Match Clips Zuschlag: ARD Quelle: Kicker.de RE: DAZN sichert sich die Bundesliga-Konferenz ab 2025 - Herr Bert - 12-06-2024 Vermutlich werden in Zukunft alle Spiele oder Vereine einzeln vermarktet. Dies Aufteilung ist doch abenteuerlich. Paket A: Alle Spiele mit den Bayern, Dortmund und Leipzig,. Paket B: Platz 4 - 10 Paket C: Platz 11- 13 und Paket D: Platz 14 - 18. Dazn bietet dann nur Jahresabos an. Wenn ein Verein dann nicht in den "geplanten" Regionen spielt, ist das halt Pech. dann müssen eben noch zwei/drei Pakte zusätzlich gebucht werden. Oder es wird ein "Sparpreis" für alle Pakete angeboten, für 89 Euro monatlich. Die Einzelpakete kosten dann 24,90 monatlich. Das klingt doof, ich weiß, aber wenn man sich die Entwicklung mal ansieht, ist das in Zukunft in ähnlicher Art gut vorstellbar. Zuerst hat Premiere ein Spiel übertragen, damals war das noch analog. Man konnte anrufen, welches Spiel übertragen werden soll. Dann kam die Digitalisierung, sodass alle Spiele übertragen werden konnten. Dann wurden die Spieltage gesplittet, Dann kam DAZN. , |