07-25-2023, 07:53 PM
Das Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) hat den VfL Bochum 1848 im Einzelrichterverfahren nach Anklageerhebung durch den DFB-Kontrollausschuss wegen unsportlichen Verhaltens seiner Anhänger mit Geldstrafen in Höhe von 45.000 und 60.000 Euro belegt. Davon kann der VfL insgesamt bis zu 35.000 Euro für sicherheitstechnische oder gewaltpräventive Maßnahmen verwenden.
Während des Bundesligaspiels bei Hertha BSC am 20. Mai 2023 brannten im Bochumer Fanblock zahlreiche Bengalische Feuer ab, die zum Teil in den Innenraum geworfen wurden. Zudem wurden zwei Raketen gezündet.
Eine Woche später, am 27. Mai, wurden im Spiel gegen Bayer 04 Leverkusen noch mehr pyrotechnische Gegenstände gezündet, plus eine Rakete. Zudem stürmten die Bochumer Fans nach Abpfiff aufgrund des Klassenerhalts den Innenraum.
Der Verein hat den Urteilen zugestimmt, sie sind damit rechtskräftig.
Während des Bundesligaspiels bei Hertha BSC am 20. Mai 2023 brannten im Bochumer Fanblock zahlreiche Bengalische Feuer ab, die zum Teil in den Innenraum geworfen wurden. Zudem wurden zwei Raketen gezündet.
Eine Woche später, am 27. Mai, wurden im Spiel gegen Bayer 04 Leverkusen noch mehr pyrotechnische Gegenstände gezündet, plus eine Rakete. Zudem stürmten die Bochumer Fans nach Abpfiff aufgrund des Klassenerhalts den Innenraum.
Der Verein hat den Urteilen zugestimmt, sie sind damit rechtskräftig.
Tradition ist nicht die Aufbewahrung von Asche, sondern die Weitergabe des Feuers
" Der VfL kommt von der Castroper Strasse, und hier soll er auch bleiben."