10-30-2024, 08:25 PM
Zum Auswärtsspiel des VfL Bochum 1848 bei Eintracht Frankfurt am Samstag, den 02.11.24 (15:30 Uhr), gibt es hier alle wichtigen Infos für die mitreisenden VfL-Fans auf einen Blick - präsentiert von der Tiemeyer Gruppe.
ANREISE:
Adresse: Deutsche Bank Park, Mörfelder Landstraße 362, 60528 Frankfurt
Stadionöffnung: 2 Stunden vor Anpfiff
Tickets: An den Tageskassen wird es keine Karten geben.
Eingang: Für Gästefans empfehlen wir den Eingang E2a, welcher direkt über den Gästebusparkplatz (P9) erreichbar ist.
Kontrollen:
FANUTENSILIEN:
Schon in der VfL-Bonuswelt registriert? Dort können jeden Spieltag die Ergebnisse der neun Bundesliga-Partien getippt werden, es besteht die Chance auf tolle Preise. Hier geht es zum Tippspiel in der VfL-Bonuswelt!
In Frankfurt werden von der Fanbetreuung Dirk „Moppel“ Michalowski, Marcel Möller und Mehmet Özen vor Ort sein.
ANREISE:
Adresse: Deutsche Bank Park, Mörfelder Landstraße 362, 60528 Frankfurt
- Die Anfahrt erfolgt aus allen Richtungen über die A3. An der Anschlussstelle Frankfurt-Süd auf die B44 Richtung Frankfurt-Stadtmitte/Stadion wechseln. Ab dort der Beschilderung zu den Stadionparkplätzen folgen.
- Für die Gästebusse ist grundsätzlich der Parkplatz P9 vorgesehen, der über die Mörfelder Landstraße (stadtauswärts) erreicht werden kann. Die Parkgebühr für Reisebusse beträgt 25 Euro.
- Da es keine ausgewiesenen Gästeparkplätze für PKW und Minivans gibt, empfehlen wir euch den Parkplatz „Waldparkplatz“. Die Parkgebühr für PKW/Minivans beträgt 7 Euro und der Parkplatz öffnet in der Regel dreieinhalb Stunden vor Anpfiff der Partie. Bitte beachtet, dass der Parkplatz in der Regel bereits vor Stadionöffnung ausgelastet ist und eine frühzeitige Anreise empfohlen wird.
- Neuheit: Parken auf dem „Waldparkplatz“ mit Kennzeichenerkennung: Seit dieser Saison wird auf dem Parkplatz „Waldparkplatz“ die Zufahrt mittels Kennzeichenerkennung geregelt. Alle Infos dazu findet ihr hier!
- Der Parkplatz „Gleisdreieck“ ist ausschließlich Heimfans vorbehalten.
- Für Zugfahrer mit Ankunft am Frankfurter Hauptbahnhof gibt es keinen expliziten Shuttle-Transfer.
- Die Weiterfahrt vom Hauptbahnhof zum Stadion ist mit den S-Bahn-Linien S7, S8 und S9 möglich (Mehr Infos dazu hier!). Der Weg vom S-Bahnhof „Stadion“ zum Deutsche Bank Park ist fußläufig (ca. 800m) zu erreichen.
- Alle Infos zu einem barrierefreien Stadionbesuch findet ihr hier!
Stadionöffnung: 2 Stunden vor Anpfiff
Tickets: An den Tageskassen wird es keine Karten geben.
Eingang: Für Gästefans empfehlen wir den Eingang E2a, welcher direkt über den Gästebusparkplatz (P9) erreichbar ist.
Kontrollen:
- An allen Eingängen erfolgen die üblichen Ticketkontrollen und Leibeskontrollen aller Besucher des Stadions. Hier werden die Fanutensilien überprüft.
- Aufgrund des großen Stadiongeländes und der langen Wege von den Eingängen zu den Blöcken, können die Fans am Eingang zu Block 18 und 20 nochmals kontrolliert werden. Es können beide Blockzugänge genutzt werden. Eine Ticketkontrolle findet hier in jedem Fall statt.
- Am Blockeingang können Selektivkontrollen stattfinden.
FANUTENSILIEN:
- Kleine Fahnen (Anzahl unbegrenzt; bis zu einer Stocklänge von 2m)
- 5 Doppelhalter (bis zu einer Stocklänge von 2m)
- 10 große Schwenkfahnen (ab einer Stocklänge von 2m)
- 3 Trommeln (unten offen oder einsehbar)
- 3 Megafone
- Zaunfahnen (solange der Platz reicht, Werbung darf nicht überhängt werden)
- Ab sofort ist der neue WhatsApp-Kanal der Fanbeauftragten des VfL Bochum 1848 online! Hier wollen wir euch unter anderem auf Veranstaltungen für Fans aufmerksam machen, zu bestimmten Themen informieren, aber insbesondere auch bei Auswärtsspielen auf dem Laufenden halten, sollte es außergewöhnliche Situationen geben. Den WhatsApp-Kanal findet ihr hier!
- Solltet ihr am Spieltag Diskriminierung beobachten oder selbst davon betroffen sein, habt ihr die Möglichkeit, diese unkompliziert bei der „Meldestelle für Diskriminierung im Fußball in NRW“ (MeDif) zu melden. Es geht dabei nicht primär um Täter*innenverfolgung, sondern die statistische Erfassung und Sichtbarmachung von diskriminierenden Vorfällen bei Fußballspielen.
- Weitere Infos und die Meldestelle an sich findet ihr hier!
- Die Mitnahme von Fotoapparaten/Digitalkameras (bis zu einer Größe von 20x12x12cm) zum privaten Gebrauch ist kein Problem. Bei Kameras mit Wechselobjektiv ist insgesamt nur ein Objektiv gestattet. Videokameras sind nicht erlaubt.
- Bauch-/Gürteltaschen sind grundsätzlich erlaubt. Die Mitnahme von Taschen ist nur eingeschränkt möglich und sollte möglichst vermieden werden. Taschen oder Beutel dürfen eine Größe von 210mm x 297mm (Din A4) nicht überschreiten. Abgabemöglichkeiten stehen nicht zur Verfügung.
- Kleidung, die zum Vermummen geeignet ist (auch vom Hersteller fest eingenäht), sowie der Schriftzug "A.C.A.B." stellen in Frankfurt eine Ordnungswidrigkeit dar und können von der Polizei verfolgt werden.
- Kleidungsstücke oder Objekte, welche der Kategorie passive Schutzbewaffnung (z.B. Schutzbrillen, Helme, etc.) zugeordnet werden können, können gar zu einer Strafanzeige führen.
- Im Heimfanbereich von Eintracht Frankfurt (Westtribüne Blöcke 31-42) ist das Tragen der Farben der Gastmannschaft nicht gewünscht. Der Ordnungsdienst ist daher aus Sicherheitsgründen angewiesen und berechtigt, Zuschauern mit Farben der Gastmannschaft den Zutritt zu diesem Bereich zu verwehren bzw. sie des Bereichs zu verweisen.
- Der Besitz und das Mitführen von Cannabis ist, im Rahmen der gesetzlichen Regelung, erlaubt. Der Konsum von Cannabis ist auf und rund um das Stadiongelände verboten. Der Verstoß gegen dieses Verbot stellt eine Ordnungswidrigkeit dar und kann in einem veranstalterseitigen Hausverbot oder einer eigenständigen Verfolgung durch die Behörden enden.
- Die Stadionordnung findet ihr hier!
Schon in der VfL-Bonuswelt registriert? Dort können jeden Spieltag die Ergebnisse der neun Bundesliga-Partien getippt werden, es besteht die Chance auf tolle Preise. Hier geht es zum Tippspiel in der VfL-Bonuswelt!
In Frankfurt werden von der Fanbetreuung Dirk „Moppel“ Michalowski, Marcel Möller und Mehmet Özen vor Ort sein.
Tradition ist nicht die Aufbewahrung von Asche, sondern die Weitergabe des Feuers
" Der VfL kommt von der Castroper Strasse, und hier soll er auch bleiben."