11-18-2015, 10:54 AM
Liebe Freunde der letzten Länderspielpause,
übermorgen geht es hoffentlich mit dem vorletzten Heimspiel der Hinrunde weiter. Nach der Länderspielpause, in der wir in einem Testspiel gegen Preußen Münster experimentierten und 0:0 spielten und Haberer sein U21-Debüt für Deutschland gab, treffen wir hoffentlich an Spieltag 15, wenn der Spieltag nicht doch noch abgesagt wird nach den Ereignissen in Paris und der gestrigen Absage des Länderspiels gegen die Niederlande, auf Union Berlin. In der Tabelle stehen wir auf Platz 6 nach dem 0:3 bei Karlsruhe, holten aus den letzten neun Spielen nur sieben Punkte und sind seit vier Ligaspielen ohne Sieg. Die Heimtabelle führt uns aktuell nur noch auf Platz 8. Unser bester Torschütze ist weiterhin Terodde, der seine Bilanz von 10 Toren am Freitag gegen seinen Ex-Verein sicherlich gerne verbessern möchte. Terrazzino ist weiterhin der Mann mit den meisten Torvorlagen. Er kommt auf fünf Torvorlagen.
Union Berlin trotz Trainerwechsel weiter im Keller
Bei Union Berlin wurde mittlerweile der Trainer ausgewechselt und mit Sascha Lewandowski ein Mann geholt, der gefühlte Ewigkeiten unseren Nachwuchs trainierte und unsere A-Jugend in den Jahren 2003/04 und 2004/05 jeweils in die Endspiele der Deutschen Meisterschaft führte, die beide dann aber verloren gingen. In der Tabelle stehen die Köpenicker aktuell nur auf Platz 13 mit nur drei Punkten Vorsprung vor Platz 16. Zuletzt trennte man sich zu Hause vom 1. FC Nürnberg mit 3:3, vergab aber in diesem Spiel eine komfortable 3:1-Führung. Auswärts gewann man zuvor mit 2:0 in Heidenheim und holte von den drei Siegen im Laufe der Spielzeit zwei Dreier in der Fremde. Die Auswärtstabelle führt Union mit positivem Torverhältnis von 11:9 Toren auf Platz 12. Torgefährlichste Spieler sind Kreilach und Wood, die beide je fünfmal trafen. Die meisten Vorlagen lieferte Trimmel, der fünf Treffer bislang vorbereitete.
Wood als Königstransfer
Von den etlichen Neuzugängen war Angreifer Wood der teuerste Neuzugang. Der von 1860 München an Erzgebirge Aue zuletzt verliehene Hawaiianer kostete geschätzte 800.000 €. Die Verteidigung wurde verstärkt mit Innenverteidiger Prychynenko (ZSKA Sofia/Bulgarien) und Rechtsverteidiger Kessel (Eintracht Braunschweig). Für das Mittelfeld kamen Koch (eigene 2. Mannschaft), Daube (FC St. Pauli) und Fürstner (SpVgg Greuther Fürth) für die Zentrale und die Sechser-Position, Korte (Eintracht Braunschweig) und Redondo (SpVgg Unterhaching) für die Außenbahnen sowie für den Angriff bereits genannter Wood und Thiel (1. FC Köln, wurde fix verpflichtet), Quaner (VfR Aalen) und Nikci (1. FC Nürnberg).
Berlin verließen auf der Gegenseite Kopplin (Preußen Münster), Eggimann (Karriere beendet), Oschkenat (Hamburger SV II), Jopek (Arminia Bielefeld), Sulejmani (Hannover 96, war ausgeliehen), Kobylanski (Werder Bremen, war ausgeliehen), Polter (FSV Mainz 05, war ausgeliehen, mittlerweile Queens Park Rangers/England) und Stettin (verliehen an Viktoria Berlin).
Statistik spricht für Union
Wettbewerbsübergreifend standen sich beide Vereine bislang 13mal gegenüber bei nur fünf Bochumer Siegen und bereits sieben Berliner Siegen und erst einem Remis bei 17:19 Toren. In Liga 2 fanden 12 der 13 Partien statt bei 17:18 Toren und fünf Siegen, einem Remis und sechs Niederlagen. Die Bilanz in Bochum ist positiv. Drei Bochumer Siegen stehen ein Remis und zwei Niederlagen bei 11:10 Toren gegenüber. In der vergangenen Spielzeit verloren wir in Berlin bei Verbeeks erstem Pflichtspiel als Trainer mit 1:2. Das Hinspiel in Bochum endete 1:1 nach Toren von Brandy und Terodde, der gegen seinen Ex-Verein traf.
Keine großen Änderungen zu erwarten
Verletzungsbedingt fehlen auch diesmal wieder Dornebusch, Gyamerah, Zengin und Gündüz. Eine Gelbsperre droht weiterhin Fabian und Celozzi. Als Startformation erwarte ich folgende Mannschaft:
Luthe – Celozzi, Fabian, Bastians, Perthel – Hoogland, Losilla – Terrazzino (Mlapa), Haberer (Eisfeld), Bulut – Terodde.
Union zuletzt im 3-5-2
Suspendiert fehlten Prychynenko und Nebihi. Noch nicht wieder dabei sein wird neben dem von Krebs glücklicherweise wiedergenesenen Köhler zudem Schönheim und Nikci. Kreilach droht eine Gelbsperre. Die Startelf könnte wie folgt aussehen:
Haas - Parensen, Leistner, Puncec – Thiel, Zejnullahu, Kreilach, Fürstner, Trimmel – Wood, Skrzybski.
Kommen wir diesmal gut aus der Länderspielpause?
Gegen Union Berlin schaffen wir es hoffentlich, endlich gut aus der Pause zu kommen. Die Mannschaft hat hoffentlich gut gearbeitet und Verbeek seine Erkenntnisse gezogen, so dass zum Einen Terodde gegen seinen Ex-Klub endlich siegen wird und zum Anderen Lewandowski die Castroper Straße nicht mit Punkten im Gepäck verlassen wird. 2:0 für den VfL!