05-08-2024, 03:42 PM
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05-08-2024, 03:42 PM von Herr Bert.)
Seit Dezember 2023 ist der VfL Bochum 1848 Teil der European Club Association (ECA). Nun hat die ECA seine Mitglieder erstmalig zu einem sogenannten Club Connect - eine Mischung aus Konferenz und Netzwerktreffen - eingeladen, um über zwei der acht Arbeitsbereiche zu informieren. Den Klubs wurde damit eine wertvolle Plattform zum Austausch von Erkenntnissen und Erfahrungen geboten.
.
Mit Jonas Schlevogt (Justiziar des VfL Bochum 1848) und Matthias Mühlen (Leiter Nachhaltigkeit/ CSR beim VfL und Mitglied der ECA Working Group Sustainability) nahmen zwei Vertreter des VfL am zweitägigen Treffen in Madrid teil.
Die Veranstaltung der ECA, welche ab nun jährlich stattfinden wird, hat das Ziel, die Mitglieder aus ganz Europa zu verschiedenen Themen der Fußball-Branche zu vernetzen. Beim diesjährigen Treffen waren die Schwerpunkt-Themen „Sustainability“ und „Commercial und Innovation“ im Fokus. Im Zuge dessen stellte die ECA auch ihre „Sustainability Strategy“ vor. Die Strategie wurde durch die ECA Sustainability Working Group mitentwickelt. Die ECA hat
.
Nachhaltigkeit als eine der acht wichtigsten Säulen festgelegt und möchte mit gutem Beispiel vorangehen, um seine Mitgliedsvereine bei der Umsetzung von Maßnahmen zu unterstützen. Einen Einblick in die Nachhaltigkeitsstrategie gibt es hier.
Daneben standen die Vernetzung und der Austausch unter den über 200 anwesenden Vereinen in verschiedenen Austauschformaten, wie Keynotes und Workshops, im Vordergrund.
Über die European Club Association (ECA)
Die ECA ist sowohl von der UEFA als auch von der FIFA offiziell als einziges, unabhängiges Organ für Fußballvereine auf europäischer Ebene anerkannt. Seit ihrer Gründung im Jahr 2008 vertritt die ECA die Interessen der europäischen Klubs und schafft Mehrwert für ihre Mitglieder und darüber hinaus, indem sie als wichtigste Interessenvertreterin der europäischen Clubs deren Anliegen in allen internationalen Fußballangelegenheiten und Entscheidungsprozessen schützt, stärkt und weiterentwickelt.
.
Mit Jonas Schlevogt (Justiziar des VfL Bochum 1848) und Matthias Mühlen (Leiter Nachhaltigkeit/ CSR beim VfL und Mitglied der ECA Working Group Sustainability) nahmen zwei Vertreter des VfL am zweitägigen Treffen in Madrid teil.
Die Veranstaltung der ECA, welche ab nun jährlich stattfinden wird, hat das Ziel, die Mitglieder aus ganz Europa zu verschiedenen Themen der Fußball-Branche zu vernetzen. Beim diesjährigen Treffen waren die Schwerpunkt-Themen „Sustainability“ und „Commercial und Innovation“ im Fokus. Im Zuge dessen stellte die ECA auch ihre „Sustainability Strategy“ vor. Die Strategie wurde durch die ECA Sustainability Working Group mitentwickelt. Die ECA hat
.
Nachhaltigkeit als eine der acht wichtigsten Säulen festgelegt und möchte mit gutem Beispiel vorangehen, um seine Mitgliedsvereine bei der Umsetzung von Maßnahmen zu unterstützen. Einen Einblick in die Nachhaltigkeitsstrategie gibt es hier.
Daneben standen die Vernetzung und der Austausch unter den über 200 anwesenden Vereinen in verschiedenen Austauschformaten, wie Keynotes und Workshops, im Vordergrund.
Über die European Club Association (ECA)
Die ECA ist sowohl von der UEFA als auch von der FIFA offiziell als einziges, unabhängiges Organ für Fußballvereine auf europäischer Ebene anerkannt. Seit ihrer Gründung im Jahr 2008 vertritt die ECA die Interessen der europäischen Klubs und schafft Mehrwert für ihre Mitglieder und darüber hinaus, indem sie als wichtigste Interessenvertreterin der europäischen Clubs deren Anliegen in allen internationalen Fußballangelegenheiten und Entscheidungsprozessen schützt, stärkt und weiterentwickelt.
Tradition ist nicht die Aufbewahrung von Asche, sondern die Weitergabe des Feuers
" Der VfL kommt von der Castroper Strasse, und hier soll er auch bleiben."