03-26-2025, 03:18 PM
.
.
Der VfL Bochum hat einen neuen Mannschaftsbus. Er soll das schaffen, was seine Vorgänger auch geschafft haben. Hier gibt es eine Fotostrecke und ein Video zum neuen Gefährt.
- Der Bus gehört dem VfL. Er ist seit Ende 2024 im Einsatz
- Wie teuer er war, verrät der VfL nicht
- Hersteller: Setra, das ist die Buslinie von Daimler. Es ist die fünfte Baureihe dieser Art
- Modellname: S517 HDH – übersetzt: Setra, 5. Baureihe, Hochdecker Luxusmodell
- Kennzeichen: BO – CS – 145
- Der vorherige Bus war von 2016 bis 2024 in Nutzung für die Profis
- Nun steht er für die Auswärtsfahrten der Frauen und der U-Teams zur Verfügung
Max van Suntum muss immer wieder lachen, wenn er diese Geschichte erzählt. Er ist beim VfL Bochum Leiter des Einkaufs und des Fuhrparks. Als Fuhrpark-Leiter war es seine Aufgabe, den neuen Mannschaftsbus der Profis anzumelden. Da es kein freies 1848-Kennzeichen mehr gab, hatte die Mitarbeiterin des Zulassungsbüros in Bochum eine besondere Idee. Sie sagte zu van Suntum: „Nehmen Sie doch ein Wattenscheider Kennzeichen.“
Das tat van Suntum natürlich nicht. Ansonsten hätte er sich möglicherweise einen neuen Job suchen oder zumindest eine gute Erklärung für seine Entscheidung überlegen müssen. Er entschied sich für BO - CS - 145.
Bei diesem Kennzeichen dauert es bei dem einen oder anderen etwas länger, bis er den Hinweis auf den VfL Bochum versteht. Die meisten VfL-Fans aber wissen sofort, was diese Kombination von Buchstaben und Ziffern bedeutet: Bochum - Castroper Straße - 145. Das ist da, wo der VfL Bochum zuhause ist - und bleiben will.
VfL Bochum 1848 - Kennzeichen: BO - CS - 145
Wobei beim neuen Mannschaftsbus des VfL Bochum auch ohne Blick auf das Kennzeichen klar ist, wer da gerade unterwegs ist. Das Logo des VfL ist groß aufgebracht und in ebenso großen Buchstaben steht vorne, auf beiden Seiten und hinten auf dem im VfL-blau gehaltenem Bus: VfL Bochum 1848. Seit Ende 2024 ist er auf den Straßen unterwegs und für Max van Suntum ist eins klar: „Einen besseren Bus gibt es nicht.“
Dazu, wie teuer er war, sagt van Suntum nichts. Normale Reisebusse ohne speziell gestalteten Innenraum dieser Kategorie kosten bis zu 600.000 Euro. Anders als der Vorgänger, der nun für die Fahrten der Zweitliga-Frauen und der U-Teams genutzt wird, gehört er dem VfL Bochum. Der Bundesligist hat ihn gekauft.
Auch dazu, wann und und wie er bei den Fahrten der Profis zu den Auswärtsspielen eingesetzt wird, hält sich der Bundesligist bedeckt. Seit dem Anschlag auf den Mannschaftsbus von Borussia Dortmund, sind alle Bundesligisten vorsichtig geworden.
Der VfL Bochum gibt nicht bekannt, wann er den Bus nutzt
Bei dem Anschlag auf den BVB-Mannschaftsbus wurden am Abend des 11. April 2017 drei Sprengsätze gezündet, als sich die Fußballmannschaft des BVB mit dem Bus auf dem Weg zum Westfalenstadion befand. Dort sollte um 20:45 Uhr das Viertelfinal-Hinspiel der UEFA Champions League gegen die AS Monaco angepfiffen werden. Durch die Explosion wurden ein Polizist und Spieler Marc Bartra verletzt.
Klar ist dennoch, dass der Mannschaftsbus des VfL Bochum bei jedem Auswärtsspiel zum Einsatz kommt - unabhängig davon, ob die Mannschaft die Reise komplett mit dem Bus, der Bahn oder dem Flieger antritt.
Und sei wie zuletzt, als die Bochumer in München spielten - und gewannen - wenn es für die rund 30 Kilometer von der Allianzarena zum Flughafen München ist.
Im Jahr fährt der Bus des VfL Bochum 30.000 Kilometer
Während die Profis nach München und zurück flogen, machte sich der Mannschaftsbus ohne Mannschaft auf den Weg von Bochum nach München und später dann wieder ohne Mannschaft auf den Weg zurück. Lehrfahrten gehören bei Mannschaftsbussen von Bundesligisten immer dazu.
Im Jahr fährt der Bus rund 30.000 Kilometer. Das beinhaltet die Auswärtsfahrten und die oder das Trainingslager. Wobei das Profi-Team des VfL Bochum immer möglichst ohne Pause vom Spiel zurück nach Bochum gefahren werden soll. Damit das klappt, fährt dem Bus im Zweifel ein Fahrer/eine Fahrerin entgegen und übernimmt dann auf einem Rastplatz.
Bisher hat es noch keine Unfälle mit dem Bus des VfL Bochum gegeben
Auch das hat in der Geschichte der Mannschaftsbusse des VfL Bochum immer problemlos geklappt. Und auf eins sind sie beim VfL besonders stolz: Bisher hat es mit einem VfL-Bus noch keine Unfälle gegeben - von verrutschten Dingen, die nicht richtig gesichert waren, auf Flächen im Bus abgesehen.
Das liegt auch an der Qualität der Fahrerinnen und Fahrer, die das Unternehmen Graf-Reisen stellt. Es gibt nur ein kleines Team von ihnen. Sie sind noch einmal besonders geschult, müssen den Bus mit seinen Ausmaßen von 14 Metern Länge und fast vier Metern Höhe sicher in die Stadien und wieder heraus fahren können und sie müssen auch besonders diskret sein. Was im Bus passiert, bleibt im Bus. „Jutta Imming fährt am häufigsten“, sagt van Suntum. „Sie ist besonders beliebt, weil sie auch immer Kuchen dabei hat.“
Der neue Bus des VfL Bochum fährt, solange er gefahren werden kann
Auch sie hatte als Fahrerin des VfL-Bus besondere Situationen zu überstehen. Er ist auf der Autobahn nicht zu übersehen. Dabei kam und kommt es immer mal wieder zu kniffligen Situationen, weil die Fans für ein Foto auch schon mal den Bus überholen und dann unvermittelt bremsen.
Wenn auch dieser VfL-Mannschaftsbus wie erhofft unfallfrei bleibt, wird er lange im Einsatz sein. Vom VfL Bochum heißt es dazu: „So lange dieser neue Bus gefahren werden kann, soll er gefahren werden.“
- Im Jahr fährt auch der Bus rund 30.000 Kilometer. Das beinhaltet die Auswärtsfahrten und die/das Trainingslager
- Der Bus ist 14 Meter lang, 20 Zentimeter länger als der vorherige Bus
- Höhe ca. 3,8 Meter
- 500 PS
- Maximale Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h - er ist eingedrosselt
- Diesel-Fahrzeug mit einer Reichweite mit einer Tankladung von 1500 Kilometern
- Gewicht: leer 12 Tonnen, voll 18 Tonnen
- Er hat 30 Sitzplätze, kann auf 32 Sitze plus 2 Fahrbegleitungen umgebaut werden.
- Ein Großteil der Sitze ist mit Sitz-Beinauflagen ausgestattet, auch für 2-Meter-Menschen (und größer) geeignet
- Ladefläche 3 Kubikmeter, mehr als der Vorgänger – Gesamtladefläche ca. 11,5 Kubikmeter
- 4 Monitore
- Illuminiertes VfL-Logo in der Decke in der Mitte des Busses
- Zusatzheizung
- Große Küche, mehrere Kühlschränke, Mikrowelle
- jeder Spieler hat sein eigenes, im Zweifel abschließbares, Fach über seinem Sitz
Quelle: WAZ.de
Tradition ist nicht die Aufbewahrung von Asche, sondern die Weitergabe des Feuers
" Der VfL kommt von der Castroper Strasse, und hier soll er auch bleiben."