08-05-2025, 02:13 PM
Seit der Saison 2016/2017 hat der VfL Bochum kein Auftaktspiel in der Liga mehr gewonnen. Am Ende gab es aber oft dennoch etwas zu feiern.
Die Gesichter bei den Verantwortlichen des VfL Bochum wurden mit laufender Spielzeit am vergangenen Samstag immer länger. Bei den Geschäftsführern Ilja Kaenzig und Dirk Dufner, bei Trainer Dieter Hecking – und auch bei den Spielern. Alle waren nach der 1:4-Pleite bei Darmstadt 98 enttäuscht. So einen Auftritt hatte niemand erwartet, so einen herben Rückschlag zum Auftakt schon gar nicht. Dabei haben Pleiten zu Saisonbeginn für die Bochumer inzwischen fast genauso viel Tradition wie RB Leipzig als Bundesliga-Mannschaft. Seit der Saison 2016/2017 konnte keine VfL-Mannschaft mehr das erste Liga-Spiel der neuen Spielzeit gewinnen.
Die nüchternen Fakten: Als der VfL Bochum zuletzt ein Auftaktspiel gewann, stand etwa noch ein Peniel Mlapa in der Startelf. Die Tore zum 2:1-Sieg gegen Union Berlin am 6. August 2016 schossen Felix Bastians und Tom Weilandt. Am Ende der Saison belegte der VfL den neunten Tabellenplatz mit nur 44 Punkten. Ein Erfolg am ersten Spieltag trägt also auch nicht zwingend dazu bei, dass eine Saison erfolgreich verläuft.
Seit der Saison 2017/2018 hat der VfL Bochum nun jede Auftaktpartie in den Sand gesetzt – mit einer einzigen Ausnahme. In der Spielzeit 2020/2021 holte die Mannschaft unter dem damaligen Trainer Thomas Reis ein 2:2 gegen den FC St. Pauli. Der Ausgang der Saison ist bekannt, am Ende stiegen die Bochumer mit 67 Punkten in die Bundesliga auf. Es war das Corona-Jahr mit fast allen Spielen vor leeren Rängen.
So schnitt der Verein zum Auftakt ab
In den Zweitliga-Jahren zuvor begann der VfL Bochum mit einem 0:1 gegen den FC St. Pauli (2017/2018), einem 0:2 gegen den 1. FC Köln (2018/19) und einem 1:3 beim SSV Jahn Regensburg (2019/2020). Am Ende der Saison belegten die Bochumer die Plätze sechs, elf und acht. Dann folgte wie beschrieben die Aufstiegssaison.
Doch auch in den vier Jahren Bundesliga war der VfL Bochum zu Saisonbeginn nicht einmal erfolgreich. Im ersten Jahr nach dem Aufstieg gab es eine knappe Niederlage beim VfL Wolfsburg (0:1) in der Saison 2021/2022. Ein Jahr darauf verloren die Bochumer unter Reis mit 1:2 gegen Mainz 05. Eine herbe Klatsche setzte es zum Saisonauftakt 2023/2024, als der VfL unter Thomas Letsch mit 0:5 beim VfB Stuttgart unterging.
Pleiten, Pleiten, Pleiten
Am Ende reichte es aber jeweils zum Klassenerhalt. Platz 13, Platz 14 und das Relegationswunder gegen Fortuna Düsseldorf sorgten jeweils für großen Jubel an der Castroper Straße, und so ging es unter Peter Zeidler in eine vierte Bundesliga-Saison in Serie. Doch der Ausgang ist bekannt: Der VfL Bochum verlor den Auftakt bei RB Leipzig mit 0:1, nachdem es zuvor bereits ein bitteres 0:1 im DFB-Pokal bei Jahn Regensburg gab – und stieg im Mai sang- und klanglos ab.
Nach dem Abstieg hatten nun viele Fans und Verantwortliche des VfL Bochum die Hoffnung, dass es in der zweiten Liga besser losgeht – doch daraus wurde nichts. Bekanntlich verpatzte die Mannschaft unter Dieter Hecking den Auftakt.
Quelle: WAZ.de
Die Gesichter bei den Verantwortlichen des VfL Bochum wurden mit laufender Spielzeit am vergangenen Samstag immer länger. Bei den Geschäftsführern Ilja Kaenzig und Dirk Dufner, bei Trainer Dieter Hecking – und auch bei den Spielern. Alle waren nach der 1:4-Pleite bei Darmstadt 98 enttäuscht. So einen Auftritt hatte niemand erwartet, so einen herben Rückschlag zum Auftakt schon gar nicht. Dabei haben Pleiten zu Saisonbeginn für die Bochumer inzwischen fast genauso viel Tradition wie RB Leipzig als Bundesliga-Mannschaft. Seit der Saison 2016/2017 konnte keine VfL-Mannschaft mehr das erste Liga-Spiel der neuen Spielzeit gewinnen.
Die nüchternen Fakten: Als der VfL Bochum zuletzt ein Auftaktspiel gewann, stand etwa noch ein Peniel Mlapa in der Startelf. Die Tore zum 2:1-Sieg gegen Union Berlin am 6. August 2016 schossen Felix Bastians und Tom Weilandt. Am Ende der Saison belegte der VfL den neunten Tabellenplatz mit nur 44 Punkten. Ein Erfolg am ersten Spieltag trägt also auch nicht zwingend dazu bei, dass eine Saison erfolgreich verläuft.
Seit der Saison 2017/2018 hat der VfL Bochum nun jede Auftaktpartie in den Sand gesetzt – mit einer einzigen Ausnahme. In der Spielzeit 2020/2021 holte die Mannschaft unter dem damaligen Trainer Thomas Reis ein 2:2 gegen den FC St. Pauli. Der Ausgang der Saison ist bekannt, am Ende stiegen die Bochumer mit 67 Punkten in die Bundesliga auf. Es war das Corona-Jahr mit fast allen Spielen vor leeren Rängen.
So schnitt der Verein zum Auftakt ab
In den Zweitliga-Jahren zuvor begann der VfL Bochum mit einem 0:1 gegen den FC St. Pauli (2017/2018), einem 0:2 gegen den 1. FC Köln (2018/19) und einem 1:3 beim SSV Jahn Regensburg (2019/2020). Am Ende der Saison belegten die Bochumer die Plätze sechs, elf und acht. Dann folgte wie beschrieben die Aufstiegssaison.
Doch auch in den vier Jahren Bundesliga war der VfL Bochum zu Saisonbeginn nicht einmal erfolgreich. Im ersten Jahr nach dem Aufstieg gab es eine knappe Niederlage beim VfL Wolfsburg (0:1) in der Saison 2021/2022. Ein Jahr darauf verloren die Bochumer unter Reis mit 1:2 gegen Mainz 05. Eine herbe Klatsche setzte es zum Saisonauftakt 2023/2024, als der VfL unter Thomas Letsch mit 0:5 beim VfB Stuttgart unterging.
Pleiten, Pleiten, Pleiten
Am Ende reichte es aber jeweils zum Klassenerhalt. Platz 13, Platz 14 und das Relegationswunder gegen Fortuna Düsseldorf sorgten jeweils für großen Jubel an der Castroper Straße, und so ging es unter Peter Zeidler in eine vierte Bundesliga-Saison in Serie. Doch der Ausgang ist bekannt: Der VfL Bochum verlor den Auftakt bei RB Leipzig mit 0:1, nachdem es zuvor bereits ein bitteres 0:1 im DFB-Pokal bei Jahn Regensburg gab – und stieg im Mai sang- und klanglos ab.
Nach dem Abstieg hatten nun viele Fans und Verantwortliche des VfL Bochum die Hoffnung, dass es in der zweiten Liga besser losgeht – doch daraus wurde nichts. Bekanntlich verpatzte die Mannschaft unter Dieter Hecking den Auftakt.
Quelle: WAZ.de
Tradition ist nicht die Aufbewahrung von Asche, sondern die Weitergabe des Feuers
" Der VfL kommt von der Castroper Strasse, und hier soll er auch bleiben."