Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Dirk Dufner im Interview
#1
Im ersten Interview-Teil bestätigt Dirk Dufner, Sport-Geschäftsführer des VfL Bochum, den Abgang von Bernardo und spricht über die Stärkung der Jugend. 

Keine zwei Wochen ist Dirk Dufner als Sport-Geschäftsführer des VfL Bochum im Amt und schon steckt er bis zum Hals in Arbeit. Dennoch nimmt er sich Zeit für ein Gespräch, um seine Pläne für den Verein zu erklären. Obwohl die sportliche Situation angespannt ist, gibt sich der 57-Jährige betont gelassen und scherzt zunächst über Fußball-Reisen nach England. Im Interview spricht er dann über andere Länder – jene, aus denen er künftig Spieler an die Castroper Straße locken will. 

Herr Dufner, gut zwei Wochen sind Sie offiziell im Amt, Sie wollten sich ein Bild machen. Wie sieht dieses inzwischen aus?
Dirk Dufner: Ich habe mich sehr gefreut, mich einem sehr sympathischen Verein anschließen zu dürfen. Dieses Bild hat sich verfestigt, wenn ich sehe, mit welchem Elan die Mitarbeiter dabei sind und sich mit dem Verein identifizieren. Die drängenden Fragen betreffen den Profikader und den Kader im Unterbau. Das ist unsere Zukunft. Wir müssen alles schnellstmöglich auf den Weg bringen. Ich bin noch mittendrin und muss priorisieren. 

Sie haben bei Ihrem Antritt gesagt, Sie wollen die DNA des VfL Bochum schärfen. Wie sieht die genau aus?
Als Außenstehender war der VfL immer ein Verein, der sich seine Punkte erarbeitet hat. Man wusste immer, dass es hier unangenehm wird als Auswärtsmannschaft. Es ist eine intensive Atmosphäre, hier wird Fußball gearbeitet, die Menschen leben den Fußball. Dieser Stil ist der traditionelle Teil der DNA. Den Teil mit der eigenen Jugend will ich schärfen. Die Jungs wachsen hier auf, wissen, wie die Menschen Fußball leben und erleben. Das nehmen die Jungs mit in die Profi-Kabine. Spieler von außerhalb haben das in der Form prinzipiell nicht. Wir wollen Jungs im Kader haben, die diese DNA in die Mannschaft bringen. 

Ilja Kaenzig hatte gesagt, dass man diesen Weg verlassen habe. Stimmen Sie zu?
Ich glaube, dass es Ansätze gibt, bei denen wir griffiger werden können. Wir dürfen nicht 0:4 gegen Stuttgart verlieren und denen hat am Ende nichts wehgetan. Die Gegner müssen wieder Angst haben, hier zu spielen. Wir müssen sicherlich über die Zusammenstellung und Kriterien des Kaders nachdenken. Wir haben aus meiner Sicht zu wenig Geschwindigkeit. Und: Haben wir genügend Führungsspieler? Das müssen wir überprüfen. Wir haben nicht viel Zeit, wissen nicht, in welcher Liga wir spielen. Andere Clubs sind viel weiter in der Planung, wir können aufgrund der genannten Ungewissheit zunächst nur nach Spielern schauen, die ablösefrei sind. Das macht die Planung auf jeden Fall anspruchsvoll.

Sind Sie flexibel genug, um auch lange zu warten?
Man muss cool bleiben. Das Ziel ist es aber, den Kader so schnell wie möglich zusammenzuhaben. Auch für den Trainer ist das besser, weil er Dinge einstudieren kann. Wir müssen aber abwarten, in welcher Liga wir spielen. Im Zweitligafall wäre die Fluktuation womöglich größer als beim Klassenerhalt.

Wie ist die Situation bei Bernardo?
Er wird uns aller Voraussicht nach verlassen – auch bei Klassenerhalt. Er will für sich den nächsten Schritt gehen und das müssen wir respektieren. 

Kaufoptionen gibt es für Myron Boadu und Jakov Medic. Werden Sie diese ziehen?
Das entscheiden wir nach der Saison. Grundsätzlich werden wir auch weiterhin Spieler ausleihen müssen. Unser Ziel wird sein, bei Leihen immer Kaufklauseln zu vereinbaren.

In der Kaderplanung muss beim VfL auch immer die knappe Kasse bedacht werden. Wie viel „Macht“ haben Sie, um auch mal einen Transfer durchzudrücken, wenn der Finanz-Geschäftsführer eher zögert?
Wir gehen hier extrem kommunikativ miteinander um und ich bin teamfähig. Wir werden uns über alles austauschen. Wenn wir die finanziellen Möglichkeiten nicht haben, dann akzeptiere ich es. Es wird aber sicher auch mal vorkommen, dass ich um etwas kämpfe (lacht). 

Möglichkeiten könnten Verkäufe von Ibrahima Sissoko und Tim Oermann ergeben.
Ab einem gewissen Preis ist jeder Spieler von uns verkäuflich. Alles andere wäre vermessen. In der Bundesliga hätten wir noch eher die Möglichkeit mal nein zu sagen. Aber in der Regel ist es doch so: Wenn man einem guten Spieler einen Transfer verwehrt, wird er die nächste Saison nicht besser. 

Wichtig in den Planungen für die neue Saison ist der Nachwuchsbereich. Wie wollen Sie den Übergangsbereich konkret stärken?
Grundsätzlich muss die Möglichkeit gegeben sein, dass talentierte Spieler gefördert werden und auch auf ihre Einsätze kommen und oben mittrainieren können. Wir müssen die Kommunikation in diesem Bereich verbessern, die Jungs brauchen einen konkreten Ansprechpartner. Das könnte auch ein Übergangstrainer sein, wofür jemand wie beispielsweise Toto Losilla infrage käme. Das würde Sinn ergeben, die Jungs kennen ihn seit zehn Jahren als Kapitän, als Führungsfigur. Genau in diesem Bereich, in dem die Unsicherheit groß ist, brauchen wir einen Ansprechpartner, weil sie dann Rückmeldungen bekommen. Dann werden die Jungs auch besser.

Wird die U21 eine Art Schattenteam der Profis?
Wenn wir mit der U21 in der Regionalliga spielen, können wir Verträge im Jugendbereich anders gestalten. Das wird es uns in Zukunft einfacher machen, Talente zu halten. Daher bin ich generell ein Freund zweiter Mannschaften. Dass viele Vereine sie abgeschafft haben, habe ich überhaupt nicht verstanden. Mit so einer Mannschaft kannst du junge Spieler viel besser an den Männerfußball gewöhnen. Die Regionalliga ist auch die richtige Liga, weil die Jungs viel mehr Erfolge feiern können. Das ist die optimale Ausbildungsliga.

Welche Rolle werden David Siebers und Heiko Butscher spielen?
Heiko Butscher hat eine wichtige Rolle als U21-Trainer, der in diesen Bereich miteinbezogen wird. David Siebers hat eine tolle U19 geformt, da sehen wir seine große Stärke, unsere Talente bei diesen Schritten zu begleiten. Er ist ein wichtiger Baustein, damit wir unsere Talente durchbringen. 

Werden Sie künftig auch im Jugendbereich höhere Ablösesummen für Talente bezahlen?
Wir wollen die Talente früh zu uns holen und bei uns ausbilden. Das geht nur mit gutem Scouting, die Konkurrenz mit Dortmund und Schalke im direkten Umfeld und in NRW ist groß. Wir können den Spielern aufzeigen, dass sie es hier schneller zu den Profis schaffen können. Ich will aber nicht ausschließen, dass wir auch mal in ein besonderes Talent investieren werden. Unser Ziel muss sein, dass wir Talente betreuen, die wir später als Profis haben.

Quelle: WAZ.de
Tradition ist nicht die Aufbewahrung von Asche, sondern die Weitergabe des Feuers
" Der  VfL kommt von der Castroper Strasse, und hier soll er auch bleiben."
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Dirk Dufner im Interview - von Herr Bert - 04-18-2025, 03:17 PM
RE: Dirk Dufner im Interview - von Herr Bert - 04-19-2025, 09:12 AM
RE: Dirk Dufner im Interview - von Herr Bert - 04-19-2025, 09:30 AM

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste