Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Presseberichte zum 10.Spieltag: Kiel-VfL
#9
Nur ein Spieler zählt zu den Top drei der Liga, bei Gelben Karten ist der VfL Bochum führend. Kiel hat den VfL in einem wichtigen Punkt abgehängt - acht Aspekte. 

Erneut ein „sehr intensives Spiel“ erwartet VfL Bochums Trainer Uwe Rösler, wenn seine Mannschaft an diesem Samstag (13 Uhr/Sky) in Kiel antritt, wo es zuletzt immer hoch herging. Der VfL ist nur Siebzehnter, hat alle fünf Auswärtsspiele bisher verloren, liegt aber in wichtigen Statistiken teilweise weit vorne. Zum Beispiel Matus Bero. 

Tempo, Alter, Zweikampfstärke, Abwehr-Rotation, Transferbilanz: Acht Aspekte mit den harten Zahlen vor dem Duell der beiden Bundesliga-Absteiger. 

1) Gelbe Karten: Zwei Stammkräften droht eine Sperre
40 Mal wurden Spieler des VfL bereits verwarnt. Das ist mit Abstand der Liga-Höchstwert - Frust, fehlendes Tempo und mangelhafte Kompaktheit in etlichen Partien sind drei Gründe dafür. Kaiserslautern als Zweiter kommt auf 27 Gelbe Karten.

Cajetan Lenz führt das Ranking an, nach seiner Sperre gegen Hertha BSC kehrt der 19-jährige Sechser in Kiel wieder in die Startelf zurück, erklärte Trainer Uwe Rösler bereits am Donnerstag. 

Morgalla und Bero stehen bei vier Gelben Karten
Aufpassen müssen Matus Bero und Leandro Morgalla, die beide bereits vier Gelbe Karten kassiert haben und bei einer Verwarnung in Kiel dann im wichtigen Heimspiel gegen Schlusslicht Magdeburg (Sonntag, 2. November, 13.30 Uhr) fehlen würden. Bei drei Gelben Karten steht Stürmer Philipp Hofmann. Eine Rote oder Gelb-Rote Karte kassierte Bochum indes noch nicht. 

2) Top drei der 2. Liga: Timo Horn ist Bochums Bester
Auf einen „Podestplatz“ in den wichtigsten offiziellen Statistiken der DFL schafft es bisher nur ein Bochumer. Torwart Timo Horn, gegen Hertha und in Kaiserslautern überragend, ist mit 34 gehaltenen Torschüssen Dritter hinter Lauterns Julian Krahl (41) und Düsseldorfs Florian Kastenmaier. Was natürlich umgekehrt nicht gerade für die Arbeit seiner Vorderleute spricht. 

3) Top Ten der 2. Liga: Bero, Holtmann, Hofmann sind dabei
Auch in den Top Ten finden sich nur wenige Bochumer. Rechts- und Innenverteidiger Morgalla schafft es bei der Top-Speed auf Rang sieben mit 35,42 km/h. Spitzenreiter ist Schalkes Bryan Lasme (36,39 km/h). Mathis Clairicia liegt VfL-intern auf Platz zwei (35,07 km/h, Liga: Rang 18) und damit noch vor Gerrit Holtmann (34,29 km/h/43.). Ebenfalls schnell unterwegs ist Kiels zentraler Stürmer Phil Harres (35,23 km/h, Rang elf). Im Schnitt ist Kiel die schnellste Mannschaft der 2. Liga, so Uwe Rösler.

Holtmann kommt mit 28 Flanken aus dem Spiel auf den viertbesten Wert in diesem Ranking, klar hinter Herthas Fabian Reese (44). Matus Bero ist mit 105,1 Kilometern auf Platz sechs bei der Laufdistanz (1.: Mael Corboz von Bielefeld/118) und erobert auch bei den intensiven Läufen einen Spitzenrang - Platz fünf (699). Auch hier liegt Bielefelds Corboz vorne (880). Kopfballmonster Philipp Hofmann rangiert bei den gewonnen Luftzweikämpfen auf Platz 9 (38). Erster ist Schalkes Nikola Katic/48). 

Zweikämpfe: Kiel klar vor Bochum
Bei den gewonnen Zweikämpfen dagegen liegt der beste Bochumer, wiederum Stürmer Hofmann (84), nur auf Rang 44 knapp vor Morgalla (83). Als Team kommt der VfL nur auf Rang zwölf (909). Münster ist hier Spitze (1075), Kiel Vierter (959). Aber: In der Luft ist Bochum stark, hat 208 Kopfballduelle gewonnen - Platz zwei hinter Kaiserslautern (221).

4) Top drei minus: VfL Bochum zieht viele Fouls
Spitzenplätze in bestimmten Statistiken sind weniger erfreulich für den VfL. So entfallen auf Matus Bero gemeinsam mit Darmstadts Fraser Hornby die meisten Fouls am Gegner (25), was auch seiner intensiven Spielweise geschuldet ist.

Zudem ist der VfL Kartenkönig der Liga und leistete sich als Team die zweitmeisten Fouls (126). Härter zur Sache ging nur: Kiel (129)!. Auch das spricht für ein zweikampfbetontes Spiel am Samstag. 

Mit einem VfL, der erneut viel investieren muss. Holstein liegt bei den intensiven Läufen (6376/Bochum: 5610/14. Platz) und der Laufdistanz (1112 km) jeweils hinter Bielefeld auf Rang zwei. Bochum lief stolze 72 Kilometer weniger als Kiel (1039/Platz 14). Im Schnitt, so Uwe Rösler am Donnersag, stellt Kiel zudem die schnellste Mannschaft der 2. Liga. 

5) Gleiche Abwehrreihe? Eine Saison-Premiere
Mit 17 Gegentoren kassierte Bochum gemeinsam mit einigen anderen Klubs die viertmeisten Gegentore nach Fürth (26), Magdeburg (19) und Dresden (18). Gegner Kiel, das selbst sogar einen Treffer weniger erzielte als Bochum (zehn/VfL: elf), stellt mit neun Gegentoren die fünftbeste Defensive der Liga.

Ein Grund von vielen, warum es im Schnitt fast zwei Gegentore pro Partie gab, liegt auf der Hand: Bei oft wechselnden Formationen, teils verletzungsbedingt, hapert es an der Absprache. Betrachtet man die Fünfer- und Viererketten in den ersten neun Saisonspielen, so gab es auf mindestens einer Position nach jedem Spiel einen personellen Wechsel in der Startelf. 

Leandro Morgalla war immer in der Startelf
(Fast) immer dabei waren nur Leandro Morgalla (alle 9 Spiele) und Maximilian Wittek (8), Kevin Vogt war bis zu seiner Verletzung gesetzt (7). In Kiel ist nun damit zu rechnen, dass Rösler erneut auf Wittek und Morgalla auf den Außenbahnen sowie Erhan Masovic und Philipp Strompf innen setzt. 

6) Francis Onyeka löst alten Rekord von Michalke ab
Kai Michalke ist einen Vereinsrekord los. Mit 19 Jahren gelang dem einstigen Flügelstürmer ein Doppelpack, als er im November 1995 beim 4:0-Sieg in Jena zwei Tore für den Zweitligisten erzielte. Jetzt ist Francis Onyeka der jüngste Doppelpacker der VfL-Geschichte. Onyeka traf gegen Hertha zum 2:0 und 3:0 - im Alter von 18 Jahren und 172 Tagen.

7) Alter, Marktwert: Ein Duell auf Augenhöhe
In etlichen Punkten liegen die beiden Bundesliga-Absteiger auf Augenhöhe. So wird der Marktwert der Kader jeweils auf rund 35 Millionen Euro geschätzt laut „transfermarkt.de“. Das Durchschnittsalter beträgt 24,5 Jahre (Kiel) und 25 Jahre.

Nimmt man die Startformationen des jeweils letzten Spiels, legte Bochum mit einer Schnitt 25,9 Jahre alten Mannschaft los gegen Hertha (3:2) und Kiel beim 1:1 in Nürnberg mit 25,18 Jahren. Unterschied: Kiel bot mehr Spieler um die 23 bis 25 Jahre auf, während Bochum gegen Hertha auf vier maximal 21-Jährige wie Onyeka (18) und viele Routiniers um die 30 setzte. Hier ist der Kieler Kader ausgewogener besetzt. 

8) Transferbilanz: Kiel hat Bochum abgehängt
Klar im Plus ist Holstein auch bei der Transferbilanz: Der Klub erwirtschaftete einen Transfererlös in Höhe von gut sieben Millionen Euro. Allein für Shuto Machino gab es von Mönchengladbach acht Millionen Euro, insgesamt kam der Absteiger auf rund 14 Millionen Euro Transfereinnahmen und sieben Millionen Euro Ausgaben.

So zahlte Kiel auch für einige Zugänge eine höhere Ablöse wie für Offensivmann Jonas Therkelsen (1,9 Millionen Euro) oder Sechser Kasper Davidsen (1,6 Millionen Euro). Bochum nahm nur 4,5 Millionen Euro ein - und gab nur rund 600.000 Euro aus. Immerhin: Damit blieb auch der VfL klar im Plus. 

Quelle: WAZ.de
Tradition ist nicht die Aufbewahrung von Asche, sondern die Weitergabe des Feuers
" Der  VfL kommt von der Castroper Strasse, und hier soll er auch bleiben."
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Presseberichte zum 10.Spieltag: Kiel-VfL - von Herr Bert - 10-24-2025, 05:42 AM

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste