11-15-2012, 09:15 AM
![[Bild: ostr_729.jpg]](http://vflbochum.de/kickit/upload/news/2012_11_14/ostr_729.jpg)
Es war ein besonderer Abend an der Castroper Straße, schließlich ist eine deutsche U21-Nationalmannschaft nicht jede Woche in Bochum zu Gast. Und auch abseits des munteren Spiels gab es die eine oder andere interessante Randgeschichte, nicht zuletzt aus blau-weißer Sicht. Unsere Splitter zum Spiel fassen ein paar davon zusammen.
Ehemaligen-Treff
Es war ein Abend der ehemaligen Bochumer. Auf dem Feld kamen im Laufe der Partie Kevin Vogt und Matthias Ostrzolek zum jeweils sechsten U21-Länderspiel. Doch auch am Spielfeldrand und auf den Tribünen tummelten sich einige Herrschaften mit blau-weißer Vergangenheit. So gehört unserer Ex-Keeper Uwe Gospodarek inzwischen dem Trainerstab von U21-Coach Rainer Adrion an. Ein großes Hallo gab es auch zwischen Max Eberl, Ata Lameck, Hermann Gerland, Funny Heinemann und Thomas Ernst, die der Partie als interessierte Beobachter beiwohnten und sich dabei mit weiteren prominenten Gästen aus dem deutschen Fußball (u.a. Jörg Schmadtke, Horst Hrubesch, Thorsten Fink, Michael Zorc und Jürgen Klopp) in bester Gesellschaft befanden.
Ein besonderes Spiel war es auch für den langjährigen DFB-Stadionsprecher Andreas Wenzel. Zum ersten Mal in seiner Karriere durfte er bei einer Begegnung in seiner Heimatstadt die Ansagen tätigen. Dass der Bochumer den Schalker Christoph Moritz versehentlich als Spieler von Borussia Dortmund vorstellte, hat ihm keiner der knapp 8.500 Fans übel genommen… .
Vogt & Ostrzolek
Erstmals seit ihrem Wechsel zum FC Augsburg sind unsere Eigengewächse Kevin Vogt und Matthias Ostrzolek in „ihrem“ rewirpowerSTADION aufgelaufen. „Es war schön, hier mal wieder spielen zu dürfen“, freute sich Vogt, der in der zweiten Halbzeit eine solide Figur in der deutschen Innenverteidigung abgab, über das Rendezvous mit der alten Spielstätte. „Wir wären zum Pokalspiel auch gerne wieder gekommen“, ergänzte Teamkollege Matthias Ostrzolek augenzwinkernd. Stattdessen dürfen sich die Augsburger in diesem Wettbewerb mit dem FC Bayern auseinander setzen, während wir bekanntermaßen die Münchener Löwen empfangen. Vielleicht später. Im U21-Dress jedenfalls machen sich beide Kicker Hoffnungen, noch auf den EM-Zug Richtung Israel 2013 aufspringen zu können: „Wir brauchen uns sicherlich nicht zu verstecken“, so Vogt angesprochen auf die Turnierambitionen. Viel Zeit zum plaudern blieb allerdings nicht. Schließlich warteten noch Freunde und Familie auf die beiden ehemaligen VfLer, die natürlich am Donnerstag wieder zum Training in Augsburg erwartet werden.
Arslan lädt Daut ein
Er war auffälligster Akteur bis zu seiner Auswechslung in der 59. Minute und nach dem Spiel gefragtester Mann bei den Journalisten in der Mixed-Zone. Tolgay Arslan vom HSV legte nicht nur wegen der tollen Vorarbeit zum 1:0 ein starkes Debüt in der deutschen U21-Nationalmannschaft hin, sondern war auch an nahezu allen gelungenen Offensivaktionen der DFB-Elf beteiligt. Dabei hätte der in Paderborn geborene Deutsch-Türke in Bochum genauso gut für die gegnerische Mannschaft auflaufen können, immerhin stehen in Arslans Vita drei Junioren-Länderspiele für die Türkei zu Buche. „Ich habe nicht lange überlegt, als die Anfrage vom DFB kam“, machte Arslan jedoch nach Abpfiff unmissverständlich klar, „es ist für mich eine große Ehre, für Deutschland zu spielen.“ Feiner Zug des technisch versierten Mittelfeldspielers: Angelo Daut war auf dessen Einladung zu Gast in der rewipowerLOUNGE, denn der Assistenzcoach unserer U19 war mal Arslans Trainer, das allerdings noch zu Dortmunder Zeiten.
„Jugendlicher Leichtsinn“
Nicht ganz so gut drauf war Rainer Adrion nach Spielschluss. Der DFB-Trainer war ziemlich angefressen, weil sich seine Auswahl in der Nachspielzeit noch den Sieg nehmen ließ. „Das war jugendlicher Leichtsinn“, monierte Adrion auf der Pressekonferenz nach dem Spiel. „Dass es uns nicht gelingt, das 1:0 auszubauen oder dann wenigstens über die Runden zu bringen, stimmt mich sauer.“ Dennoch kann Adrion auf ein sehr erfolgreiches Jahr mit seiner Auswahl zurückblicken: „Der kurzfristige Ärger heute Abend wird schnell verfliegen, denn wir haben eine souveräne Qualifikation gespielt. Und auch heute gab es einige gute Ansätze, insbesondere die Debütanten und Rückkehrer haben auf sich aufmerksam gemacht.“
29. Länderspiel „anne Castroper“
Es war das erste U21-Länderspiel mit deutscher Beteiligung seit über 20 Jahren im rewirpowerSTADION. Im März 1992 war der älteste DFB-Nachwuchs zuletzt beim 1:1 gegen Schottland in Bochum aktiv. Das erste internationale Match „anne Castroper“ wurde 1922 zwischen Deutschland und Ungarn ausgetragen, auch diese Partie endete Remis (0:0). Insgesamt wurden jetzt 29 Länderspiele in unserer Stadt absolviert, darunter vier Partien der FIFA-Frauen-WM 2011 und acht Begegnungen bei der U20-Frauen-WM im Jahr zuvor. Die deutsche A-Nationalmannschaft der Herren fühlt sich in unserer Stadt offensichtlich auch ganz wohl, feierte zuletzt 1993 einen 6:1-Kantersieg über Ghana. Lieber DFB, wie wär’s denn mal mit einer Neuauflage…?
[URL="http://vflbochum.de/site/_home/aktuelles/12121_splitterzumu21-laenderspielp.htm"]hp VfL Bochum 1848[/URL]
"Einige Leute denken, Fußball sei eine Sache auf Leben und Tod. Ich mag diese Haltung nicht. Ich kann denen versichern, dass es viel ernster ist als das." - Bill Shankly