07-17-2013, 06:45 PM
Liebe Freunde des Saisonstarts,
am Freitag beginnt um 18.30 die neue Zweitligasaison 2013/2014, für unseren VfL beginnt die neue Spielzeit am Sonntag um 15.30 auswärts bei einem Geheimtipp auf den Aufstieg, Union Berlin. Somit beginnt unsere Saison mit dem gleichen Gegner, gegen den die alte Spielzeit endete.
Nicht weniger acht externe Neuzugänge, ein Rückkehrer sowie vier interne Zugänge verstärkten den VfL, was uns zu der Zahl von der unheilvollen 13 zu Saisonbeginn hinführt.
Für das Tor zog man das U19-Talent Dornebusch hoch. Eine Baustelle, die geschlossen werden sollte, war die Verteidigung, da wir in der vergangenen Saison zu viele Gegentore kassierten. Mit Heiko Butscher, der von 2005-2007 beim VfL schon mal spielte und ablösefrei von Eintracht Frankfurt kam, wurde für die Innenverteidigung und die Linksverteidigung ein erfahrener Mann geholt, den Neururer auch auf der 6 testete. Für die linke Seite sowohl offensiv als auch defensiv lieh man sich zudem Bastians, der in Bochum geboren wurde, von Hertha BSC aus. Aus der U19 zog man weiterhin Holthaus hoch, der links hinten als auch in der Innenverteidigung spielen kann. Er debütierte am letzten Spieltag der Zweitligasaison. Für rechts hinten zog der VfL zudem Gyamerah hoch, den Neururer „als Sensation bezeichnete“. Im Mittelfeld, der nächsten zu schließenden Baustelle, nahm man für die Zentrale den zuletzt vereinslosen Tiffert unter Vertrag, der zuvor in den USA bei den Seattle Sounders spielte. Mit Latza, der ursprünglich beim MSV Duisburg bereits unter Vertrag stand und auch Jungwirth von Dynamo Dresden wurden für die Zentrale und die Sechser-Position zwei weitere Spieler geholt, die gemeinsam U19-Europameister waren. Für Linksaußen kam zudem der Pole Cwielong von Slask Wroclaw und Morabit als hängende Spitze von RW Erfurt. Den Angriff verstärkte man mit einem weiteren U19-Europameister, Sukuta-Pasu, der von Kaiserslautern ausgeliehen wurde und zuletzt bei Sturm Graz erheblichen Anteil an deren EL-Teilnahme hatte. Mit Reinholz wurde ein weiteres Talent aus der U19 hoch gezogen, während der zuletzt verliehene Engelbrecht von den Stuttgarter Kickers zurückkehrte.
Den Verein verließen auf der Gegenseite sogar 15 Spieler. Kramer und Ortega, beide von Bayer Leverkusen ausgeliehen, kehrten zu Bayer zurück. Kramer wechselte weiter zu Borussia Mönchengladbach, Ortega kam mittlerweile bei Atlas Guadalajara (Mexiko) unter. Der Leihvertrag mit Scheidhauer wurde ein Jahr früher aufgelöst, er kehrte nach Wolfsburg zurück. Bislang ohne Verein blieben Heerwagen, Toski und Delura. Dabrowski beendete letztlich doch seine Karriere und wurde am Sonntag im letzten Test gegen Aston Villa offiziell verabschiedet. Des Weiteren verließen Goretzka, der nach großem Theater und mit oder ohne Klausel zu seinem „Herzensverein“ Schalke 04 gelangte und auch Rzatkowski (St. Pauli), Lumb (FC Vestsjaelland/Dänemark), Brügmann (Hallescher FC), Dedic (Dynamo Dresden), Iashvili (Inter Baku/Aserbaidschan) und Gelashvili (FK Qarabag Agdam/Aserbaidschan) den Verein. Bertram wurde zudem für ein Jahr an den Hallescher FC verliehen.
Positive Bilanz des VfL in der Vorbereitung
In der Vorbereitung absolvierte der VfL sieben Testspiele mit 10:6 Toren bei vier Siegen, zwei Unentschieden und nur einer Niederlage. Bester Torschütze war Engelbrecht mit drei Toren. Siege gelangen gegen Velbert (1:0), Willingen-Korbach (2:1), BK Odense (2:1) und Twente Enschede (3:0). Unentschieden spielte der VfL gegen Preußen Münster (1:1) und im letzten Test gegen Aston Villa (1:1). Die einzige Niederlage gab es trotz respektabler Leistung gegen Bayer Leverkusen mit 0:2.
Qualität der Neuzugänge und gute Vorbereitung lässt Träume in Berlin zu
Union Berlin verpflichtete zu Saisonbeginn sieben Neuzugänge und zog aus der U19 fünf weitere Spieler hoch. Auf der Gegenseite verließen ein Leihspieler sowie sechs weitere Spieler die Köpenicker. Aus der U19 zogen die Eisernen Brüggemann (Tor), Wiebach (Rechtsverteidigung), Koch (Defensives Mittelfeld), Razeek (Rechtsaußen) und Zejnullahu (Offensives Mittelfeld) hoch. Die Innenverteidigung wurde mit Schönheim (Mainz 05, war bereits ausgeliehen), Puncec (Maccabi Tel Aviv, war bereits ausgeliehen) und Eggimann (Hannover 96) verstärkt. Für das Mittelfeld holte Berlin Kreilach (HNK Rijeka/Kroatien) für das defensive Mittelfeld, Köhler (1. FC Kaiserslautern) für die Zentrale und Dausch (VfR Aalen) für das offensive Mittelfeld). Als hängende Spitze kam zudem Brandy vom MSV Duisburg. Union Berlin verließen auf der Gegenseite der geliehen Gallegos (Club Universidad de Chile), Höttecke (Berliner AK 07), Menz (Dynamo Dresden), Hofmann (Goslarer SC) sowie Zoundi und Göhlert, die beide ohne Verein bislang blieben. Der zuletzt ausgeliehene Trapp (Hansa Rostock) wurde in die 2. Mannschaft versetzt.
In der Vorbereitung spielte Union Berlin wie wir auch siebenmal. In den Testspielen holte man sechs Siege und spielte nur einmal Unentschieden bei 45:8 Toren. Gespielt wurde gegen Viktoria 89 Berlin (7:1), FC Vestsjaelland/Dänemark (3:1), FK Banik Most/Tschechien (2:2), SV Babelsberg (5:3), Dundee United (4:1), Celtic Glasgow (3:0) und Finowfurt (21:0). Am treffsichersten zeigten sich in den Testspielen Terodde und Silvio mit mit jeweils sieben Toren sowie Nemec mit sechs Treffern.
Bilanz mittlerweile unausgeglichen gegen Union Berlin
Insgesamt neunmal standen sich beide Vereine bei 13:11 Toren mit fünf Niederlagen und vier Siegen gegenüber. Eine schmerzhafte Niederlage gab im Pokal in der Saison 2000/01, wo man mit 0:1 an der Alten Försterei unterlag. Im Ligaalltag verlor der VfL zudem von vier Spielen an der Alten Försterei drei Spiele. Zuletzt verloren wir mit 1:2 (1:1) in Berlin. Früh lag der VfL mit 0:1 hinten durch ein Tor von Karl, aber Dedic konnte ausgleichen. Den Siegtreffer Berlins erzielte Nemec in Halbzeit 2. Das letzte Heimspiel gegen Berlin, zugleich das letzte Pflichtspiel der Spielzeit 2012/2013, endete ebenfalls mit 1:2 (0:0). Özbek und Skrzybski trafen für die Eisernen, Kramer für uns.
Butscher fraglich, sonst fehlen nur Gyamerah und Sinkiewicz
Wie es aussieht, hat der VfL zu Saisonbeginn diesmal kein großes Lazarett, sondern mit Youngster Gyamerah sowie "Praktikant" Sinkiewicz nur zwei Spieler, die fehlen dürften. Sehr fraglich ist zudem Butscher, den Patellasehnenprobleme plagen. Wie wird aber Neururer am Sonntag aufstellen? Welche Erkenntnisse lassen sich aus der Vorbereitung ziehen? Offenbar tendiert Neururer letzten Erkenntnissen zufolge zu einem 4-4-2, wobei hier noch zu klären ist, wer den 2. Sechser übernehmen wird und wer neben Sukuta-Pasu im Angriff auflaufen darf:
Luthe – Freier, Maltritz, Fabian, Bastians – Jungwirth (Latza), Tiffert – Cwielong, Tasaka - Sukuta-Pasu, Aydin (Engelbrecht).
Union mit zwei Ausfällen
Bei Berlin fehlt weiterhin Jopek, der sich im letzten Saisonspiel bei uns einen Kreuzbandriss zuzog. Zudem fällt Nachwuchsmann Razeek lange aus, der sich ebenfalls das Kreuzband riss. Taktisch dürfte es auf ein 4-4-2 in einer Raute hinauslaufen und die Startformation möglicherweise so aussehen:
Haas – Pfertzel, Eggimann, Schönheim, Parensen (Kohlmann)- Kreilach, Özbek, Dausch, Mattuschka – Brandy, Terodde.
Wie immer fehlt nur noch der Tipp zum Auftakt. Ich bin mit einem 1:1-Remis mehr als zufrieden.