Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
DFB: EM-Qualispiel von Bremen nach Nürnberg verlegt
#1
Keine Weltmeister für unbequeme Bremer: Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat als Reaktion auf die Gesetzes-Offensive der rot-grünen Landesregierung das EM-Qualifikationsspiel am 14. November gegen Gibraltar (20.45 Uhr/RTL) aus der Hansestadt nach Nürnberg verlegt. Zudem werden vorerst keine Länderspiele mehr nach Bremen vergeben. Ein entsprechender Antrag der Vertreter der Deutschen Fußball Liga (DFL) wurde am Freitag durch das DFB-Präsidium einstimmig abgesegnet. "Es tut uns sehr leid für die Fans in Bremen, die unsere Weltmeister gerne gesehen hätten", sagte DFB-Präsident Wolfgang Niersbach

Quelle: SiD
Tradition ist nicht die Aufbewahrung von Asche, sondern die Weitergabe des Feuers
" Der  VfL kommt von der Castroper Strasse, und hier soll er auch bleiben."
Zitieren
#2
War ja klar!

Die Unternehmen der Fußballliga geben ihr Geld halt lieber für Spieler, Trainer, Manager und deren Umfeld aus. An den Betriebskosten sowie an Risiken beteiligen sie hingegen gern die öffentliche Hand. Da fühlt sich auch kein Steuerzahler unmittelbar betroffen.

Dumme Bremer, die als kleinstes aller Bundesländer einen solchen Alleingang, scheinbar völlig unabgestimmt, antreten. Auf Solidarität anderer Bundesländer können sie da nicht hoffen. Die politische Grosswetterlage spricht klar dagegen.
Zitieren
#3
Für die öffentliche Sicherheit außerhalb der Stadion ist das Land zuständig, genau wie bei allen anderen Großveranstaltungen auch. Das ist eine hoheitlich Aufgabe der Polizei. Diese Aufrechnung der Kosten halte ich für rein populistisch. Die 36 Profivereine sorgen für ein direktes Steueraufkommen von über 500 Millionen Euro p.A.
Tradition ist nicht die Aufbewahrung von Asche, sondern die Weitergabe des Feuers
" Der  VfL kommt von der Castroper Strasse, und hier soll er auch bleiben."
Zitieren
#4
Die Atomindustrie muß für den Polizeieinsatz bei Castortransporten auch nichts zahlen
[COLOR="#0000FF"][/COLOR]Einmal VfL -- immer VfL:avatar5::fussball10:
Zitieren
#5
Herr Bert, post: 48193, member: 4 schrieb:Für die öffentliche Sicherheit außerhalb der Stadion ist das Land zuständig, genau wie bei allen anderen Großveranstaltungen auch. Das ist eine hoheitlich Aufgabe der Polizei. Diese Aufrechnung der Kosten halte ich für rein populistisch. Die 36 Profivereine sorgen für ein direktes Steueraufkommen von über 500 Millionen Euro p.A.


Die Bundesländer sind für die Sicherheit zuständig. Das ist richtig.
Aber Bremen ist auch gleichzeitig ein Sonderfall. Ein kleines Land mit geringen Steuereinnahmen. Kann nicht frei über seinen Haushalt entscheiden. Muss jeden Cent zusammenkratzen. Gleichzeitig muss es Polizeikräfte aus dem reichen Bayern die zu Verstärkung kommen bezahlen.
Ich weis keine generelle Lösung.
Zitieren
#6
FRANKFURT. Die Stollenschuhe der Bundesligakicker hinterlassen auch volkswirtschaftlich gesehen einen beträchtlichen Fußabdruck: Mit einer jährlichen Wertschöpfung von 5,1 Mrd. Euro sorge der deutsche Profifußball für 110 000 Jobs, heißt es in der am Dienstag vorgestellten Studie "Wirtschaftsfaktor Fußball". Außerdem leiste der Profifußball jährlich Steuern und Abgaben in Höhe von netto 1,5 Mrd. Euro

Quelle und mehr

Soweit mal ein paar Zahlen auf dem Jahr 2010. Diese dürften sich eher erhöht haben. Davon landen sicher auch ein paar Euros in Bremen, zusätzlich gibt es für Bremen auch noch reichlich Geld durch den Länderfinanzausgleich.
Tradition ist nicht die Aufbewahrung von Asche, sondern die Weitergabe des Feuers
" Der  VfL kommt von der Castroper Strasse, und hier soll er auch bleiben."
Zitieren
#7
Herr Bert, post: 48202, member: 4 schrieb:FRANKFURT. Die Stollenschuhe der Bundesligakicker hinterlassen auch volkswirtschaftlich gesehen einen beträchtlichen Fußabdruck: Mit einer jährlichen Wertschöpfung von 5,1 Mrd. Euro sorge der deutsche Profifußball für 110 000 Jobs, heißt es in der am Dienstag vorgestellten Studie "Wirtschaftsfaktor Fußball". Außerdem leiste der Profifußball jährlich Steuern und Abgaben in Höhe von netto 1,5 Mrd. Euro

Quelle und mehr

Soweit mal ein paar Zahlen auf dem Jahr 2010. Diese dürften sich eher erhöht haben. Davon landen sicher auch ein paar Euros in Bremen, zusätzlich gibt es für Bremen auch noch reichlich Geld durch den Länderfinanzausgleich.
Jaha, nach soviel staatstragendem unsichtbar der Abgaben würden mich dann auch die die Unterstutzungsleistungen der öffentlichen Hand interesieren. Nicht nur für den Profifussball, der für sich allein gesehen ohne die vielen Amateurfunk und Hobbyfussballer gar nicht lebensfähig wäre.
Die hoheitliche Aufgabe der Polizei zweifle ich gar nicht an, wie denn auch. Mir geht es auch nicht um Populismus sondern um die Verhältnismäßigkeit zwischen Einnahmen nur für die Liga und Kosten, die die Allgemeinheit trägt. Mehr nicht. Das mag auch nicht auf den Fußball allein beschränkt sein sonder wäre dann für alle gewinnnorientierten Veranstaltungen gültig. Halt eine Gewinnbeteiligung im Gegenzug für die Risikoübernahme. Sicherlich problematisch, keine Frage. Aber warum nicht diskutabel?
Zitieren
#8
Zitat:Nicht nur für den Profifussball, der für sich allein gesehen ohne die vielen Amateurfunk und Hobbyfussballer gar nicht lebensfähig wäre.

...in der heutigen Zeit, anders herum - zumindest mit dem Standard - aber auch nicht.

Ich weiß nicht wie es bei anderen Vereinen ist, aber der VfL wendet jährlich rund vier Millionen Euro für den Amateur - und Nachwuchsbereich auf.
Tradition ist nicht die Aufbewahrung von Asche, sondern die Weitergabe des Feuers
" Der  VfL kommt von der Castroper Strasse, und hier soll er auch bleiben."
Zitieren
#9
Ich wollte lediglich darauf hinweisen das Bremen eben wirklich ein Sonderfall ist.
Bremen bekommt Geld durch den Länderfinanzausgleich. Aber der Senat kann schon lange nicht mehr frei verfügen.
Und im Gegenzug weigert sich hauptsächlich Bayern zu helfen. Ein Land das 25 Jahre lang von NRW hochgepäppelt wurde.

Und zum Nachwuchs- Amateubereich kann ich nur sagen. Deshalb ist der VfL mein Verein. Gerade weil er so viel macht in dem Bereich bin ich Mitglied in dem Verein.
Zitieren
#10
Die Polizei aus Bayern hat ja auch die weiteste Anreise. Wenn die nach Bremen fahren, sind mindestens drei Arbeitstage flöten.
Tradition ist nicht die Aufbewahrung von Asche, sondern die Weitergabe des Feuers
" Der  VfL kommt von der Castroper Strasse, und hier soll er auch bleiben."
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste