04-07-2016, 08:33 PM
Liebe Freunde des nächsten Heimspiels,
am 29. Spieltag treffen wir am Samstag auf den FSV Frankfurt. Unser VfL ist nach dem 1:3 bei Leipzig wahrscheinlich endgültig aus dem Aufstiegsrennen ausgeschieden, so dass es nunmehr fast nur noch darum gehen kann, dass wir St. Pauli auf Platz 4 angreifen und gleichwohl Platz 5 verteidigen sollten. Mit der ersten Rückrundenniederlage stehen wir auf besagtem Platz 5 mit 45:30 Toren und 44 Punkten. Die Heimtabelle führt den VfL ebenfalls auf Platz 4 mit 24:14 Toren und 24:14 Toren und zuletzt aber auch zwei Remis in Folge, die Rückrundentabelle führt uns nach der ersten Rückrundenniederlage auch auf Platz 4 bei 21:12 Toren und 20 Punkten. Bester Torschütze ist weiterhin Terodde, der auf 18 Tore bislang kommt. Die meisten Tore bereitete Terrazzino, dem 10 Torvorlagen bislang gelangen.
FSV Frankfurt zuletzt mit 0:3 gegen Nürnberg
Der FSV Frankfurt verlor sein letztes Ligaspiel mit 0:3 gegen den 1. FC Nürnberg. In der Tabelle findet sich der FSV auf Platz 14 bei 29:46 Toren und 29 Punkten. Damit stehen die Frankfurter vier Punkte vor Platz 16 und nur fünf Punkte vor Platz 17. In der Fremde holte Frankfurt zuletzt ein 2:2 bei Heidenheim. Die Auswärtstabelle führt Frankfurt überraschenderweise auf Platz 6 mit 14:16 Toren und 19 Punkten. Im Gegensatz zum VfL, der erst einmal in der Rückrunde verlor, hat der FSV auf der Gegenseite erst einmal in der Rückrunde gewinnen können. Mit 13:24 Toren und erst sieben Punkten ist man somit die zweitschlechteste Elf in der Rückrunde. Der einzige Sieg in der Rückrunde gelang nicht wenig überraschend auswärts an Spieltag 22 durch ein 3:1 bei unserem Tabellennachbar St. Pauli. Die torgefährlichsten Spieler sind Halimi und Schahin, die beide viermal trafen. Die meisten Tore bereitete ebenfalls Schahin vor. Er kommt auf fünf Torvorlagen.
Drei Neuzugänge im Winter
Den 29 Mann fassenden Kader des FSV, von denen kurioserweise gleich 10 Spieler nur auf Leihbasis beim FSV spielen, verstärkten im Winter folgerichtig auch nur Spieler, die ausgeliehen wurden. Zimling kam aus Mainz für die 6, Silva für die Innenverteidigung von Barra FC aus Brasilien sowie Gerezigher (Eintracht Frankfurt) und Kalmar (Leipzig) für das offensive Mittelfeld. Auf der Gegenseite verließen Bittroff (Chemnitzer FC), Belegu (Berliner AK 07), Oumari (Sivasspor) sowie Golley und Hammel, die beide verliehen wurden – Golley zu Wehen-Wiesbaden und Hammel an TuS Erndtebrück.
Hinspiel endet mit 2:3
Das Hinspiel ging für den VfL mit 2:3 verloren in einem Spiel, in dem es der VfL vollbrachte, eine sichere 2:0-Führung zur Halbzeit in Halbzeit 2 komplett zu verspielen und am Ende mit leeren Händen nach Hause zu fahren. Bei 18:15 Toren standen sich beide Vereine bislang 11mal gegenüber mit ausgeglichener Bilanz von fünf Bochumer sowie fünf Frankfurter Siegen und einem Remis. In Bochum ist die Torbilanz mit 7:8 Toren negativ bei ebenfalls ausgeglichener Bilanz von zwei Bochumer Erfolgen und zwei Frankfurter Siegen und einem Remis. In der letzten Saison trennte man sich mit 3:3 voneinander – und auch in dieser Partie verspielte der VfL in nur 10 Minuten einen 2-Tore-Vorsprung.
Verbeek wieder mit Mlapa und Hoogland - weiterhin ohne Perthel
Die zuletzt gesperrten Mlapa und Hoogland sind wieder dabei. Fehlen werden weiterhin Perthel sowie ebenfalls auch Gyamerah und Gündüz. Celozzi, Haberer und Terrazzino droht eine Gelbsperre. Folgende Elf ist denkbar:
Riemann - Celozzi, Fabian, Bastians, Maria - Losilla, Eisfeld - Bulut, Haberer, Terrazzino – Terodde.
Oral wieder mit Konrad
Der zum Saisonende zum KSC wechselnde Trainer Oral kann in Bochum auf den zuletzt gegen Nürnberg fehlenden Konrad setzen. Zudem fallen Silva sowie Zimling und der Ex-VfLer Schmidtgal aus. Folgende Elf ist denkbar:
Weis - Huber, Barry, Ballas, Haji Safi - Konrad, Perdedaj - Yann, Kalmar - Awoniyi, Schahin.
Kircher wird pfeifen
Das Spiel am Samstag leiten wird Kircher. Ihn unterstützen werden Blos und Reichel, der vierte Offizielle ist Waschitzki. Den VfL leitete er bislang in 22 Partien, zuletzt beim 1:1 gegen den Karlsruher SC in der Saison 2014/2015.Wird Frankfurt auswärts erneut überraschen?
Der FSV ist auswärts für eine Überraschung immer zu haben. Das hat die Saison bislang durchweg gezeigt. Nur: Das müssen sie nicht in Bochum zeigen, der VfL hingegen etwas wieder gutzumachen aus dem Hinspiel. Nach zwei Unentschieden in Folge zu Hause sollte jetzt endlich wieder ein Dreier folgen vor dem Auswärtsspiel bei Tabellennachbar St. Pauli. Ich hoffe sehr auf einen 3:1-Erfolg!