Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
#FCUBOC: Ticketverkauf ab 29. November
#1
Zum letzten Auswärtsspiel des Jahres reist der VfL Bochum 1848 in die Bundeshauptstadt. Am 14. Bundesliga-Spieltag gastiert die Mannschaft von Cheftrainer Dieter Hecking beim 1. FC Union Berlin. Anstoß ist am Samstag, den 14. Dezember, um 15:30 Uhr. Tickets für die Partie können sich VfL-Mitglieder und Dauerkarteninhabende ab Freitag, den 29. November, um 10 Uhr im Ticketonlineshop sichern. Pro Person können maximal zwei Karten erworben werden. Der Ticketverkauf endet am Montag, den 9. Dezember, um 9 Uhr. 

Inhabende einer Auswärts-Dauerkarte (ADK) erhalten in den nächsten Tagen über unsere Fanbetreuung gesonderte Informationen. Eine Buchung für die entsprechende Karte im Ticketonlineshop ist dementsprechend nicht notwendig.

Preise und Blöcke:
Sitzplatz Blöcke Z1/Z2: 17,00 EUR
Rollstuhlfahrer inkl. Begleitperson: 15,50 EUR (auf individuelle Anfrage an tickets@vfl-bochum.de)
Der VfL Bochum 1848 erhebt eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 1 EUR pro Ticket. Diese Gebühr ist in den oben genannten Preisen bereits enthalten.

Hinweise zum Verkaufsprozedere: Der 1. FC Union Berlin weist auf folgendes hin: 
  • Die Eintrittskarten gelten nicht als Fahrkarte im ÖPNV.
  • Die Bezahlung an den Cateringständen im Stadion An der Alten Försterei kann bar oder elektronisch erfolgen.
  • Mit dem Kauf der Tickets akzeptieren die Ticketkäufer die Stadionordnung sowie die ATGB des 1. FC Union Berlin.

>> Zum VfL-Ticketonlineshop!
Tradition ist nicht die Aufbewahrung von Asche, sondern die Weitergabe des Feuers
" Der  VfL kommt von der Castroper Strasse, und hier soll er auch bleiben."
Zitieren
#2
Zum Auswärtsspiel des VfL Bochum 1848 am Samstag, den 14.12.2024 (15:30 Uhr) beim 1. FC Union Berlin setzt die Faninitiative Bochum einen Bus ein. Der Fahrpreis beträgt 60,- Euro pro Person. In diesem Fahrpreis sind die Eintrittskarten für diese Begegnung nicht enthalten und müssen selbst besorgt werden. 

Die Abfahrt erfolgt am Spieltag um 06:00 Uhr vom Fernbusbahnhof am Bochumer Hauptbahnhof an der Wittener Straße. Die Rückfahrt startet nach Spielende.

Die Bustickets sind online auf der Homepage der Faninitiative Bochum erhältlich.

>> Ticketinfos für die Partie beim 1. FC Union Berlin
Tradition ist nicht die Aufbewahrung von Asche, sondern die Weitergabe des Feuers
" Der  VfL kommt von der Castroper Strasse, und hier soll er auch bleiben."
Zitieren
#3
Zum Auswärtsspiel des VfL Bochum 1848 beim 1. FC Union Berlin am Samstag, den 14.12.24 um 15:30 Uhr, gibt es hier nochmal alle wichtigen Infos für die mitreisenden Fans auf einen Blick - präsentiert von der Tiemeyer Gruppe. 

Anreise:

Der gesamte Nahbereich des Stadions „An der Alten Försterei“ ist aktuell aufgrund umfangreicher Baumaßnahmen stark belastet. Dies geht mit erheblichen Einschränkungen des Individualverkehrs einher.
  • Parken (PKW):
    • Es gibt keinerlei Parkplätze im Stadionumfeld, bitte reist möglichst mit dem ÖPNV an
    • Kostenfreie Parkmöglichkeiten gibt es am P+R Parkplatz am S-Bhf. Altglienicke. Von dort kann über die S-Bahnverbindung Schöneweide/Spindlersfeld und einen kurzen Fußweg das Stadion erreicht werden.
    • Tipp: Von Montag bis Samstag (bis 21 Uhr) steht das Parkhaus im Forum Köpenick (Bahnhofstraße 33 - 38, 12555 Berlin) zur Verfügung.

  • Parken (Bus):
    • Bis zu acht Busse können auf dem P Fanhaus neben der Shell-Tankstelle parken. Adresse: 12555 Berlin, Lindenstr. 18-20

  • Bahn:
    • Anreise mit der Bahn über Bahnhof Spindlersfeld (ca. 20 min Fußweg).

Tickets/Einlass:
  • Stadionöffnung: 13:30 Uhr
  • Einlass:
    • Der Zugang zum Gästebereich ist ausschließlich über den „Wuhlewanderweg“ zu erreichen. Dieser befindet sich zwischen dem Stadiongelände und der benachbarten Tankstelle. Der Zutritt über den Parkplatz des Stadions ist nicht möglich.
    • Die Sicherheitsträger von Union Berlin weisen darauf hin, dass der Zugang zum Gästefanbereich von einem Sicherheitsdienst des Vereins kontrolliert wird und zusätzlich Einsatzkräfte der Polizei den Einlass überwachen. Es wird gebeten, diese Kontrollen bei der Anreise zeitlich einzuplanen. Die Kontrollen werden konsequent durchgeführt, auch wenn Fans dadurch nicht pünktlich zu Spielbeginn ins Stadion kommen
    • Es kann zu gesonderten Einzelkontrollen kommen, bei denen gezielt nach verbotenen Gegenständen gesucht wird. Diese Kontrollen werden vom Ordnungsdienst und dürfen nur in Anwesenheit von Fanbetreuung oder Fanprojekt durchgeführt werden

  • Promillegrenze: Besuchern mit einer übermäßigen Alkoholisierung wird der Zutritt zum Stadion untersagt. Dies gilt auch für Personen, welche unter Einfluss anderer berauschender Mittel stehen.

  • Taschen:
    • Die Mitnahme von Rucksäcken, Taschen, Koffern u. Ä. ist verboten. Es gibt eine begrenzte Abgabemöglichkeit. Gürteltaschen und Handtaschen sind erlaubt. Es wird empfohlen, auf das Mitführen von Gepäck zu verzichten, um einen reibungslosen und schnellen Ein-und Auslass zu ermöglichen.
    • Professionelle Fotokameras mit Wechselobjektiv über 200mm Brennweite und weitere Wechselobjektive, sowie Videokameras sind nicht gestattet.

  • Sonstiges:
    • Es dürfen nur Regenschirme ohne Spitze mitgenommen werden
    • Marken wie „Thor Steinar“ u. Ä. sowie Stahlkappenschuhe sind verboten
    • Digitalkameras für den privaten Gebrauch sind erlaubt 
    • Alkoholfreie Getränke in Tetra-Paks bis 0,5 Liter sind erlaubt
    • Im Stadion kann bar und mit Karte bezahlt werden
  • Stadionordnung: Hier findet ihr die Stadionordnung!

Fanutensilien:
Für den Support am Spieltag gelten nachfolgende Utensilien als willkommen:
  • bis zu 3 Megafone
  • 10 Schwenkfahnen
  • bis zu 3 Trommeln (offen, einsehbar)
  • Fahnen und Doppelhalter mit einer Stocklänge bis zu 1,50 m
  • Zaunfahnen (dürfen nicht über die Werbebande und dem Fluchttor aufgehängt werden)

Awareness/ Diskriminierung:
  • Solltet ihr am Spieltag Diskriminierung beobachten oder selbst davon betroffen sein, habt ihr die Möglichkeit, diese unkompliziert bei der „Meldestelle für Diskriminierung im Fußball in NRW“ (MeDif) zu melden. Es geht dabei nicht primär um Täter*innenverfolgung, sondern die statistische Erfassung und Sichtbarmachung von diskriminierenden Vorfällen bei Fußballspielen.
  • Weitere Infos und die Meldestelle an sich findet ihr hier!

Die Gästeinfos sind auch noch einmal auf der Homepage von Union Berlin zusammengefasst.

In Berlin werden von der Fanbetreuung Jonas Devantié und Marcel Möller vor Ort sein.
Tradition ist nicht die Aufbewahrung von Asche, sondern die Weitergabe des Feuers
" Der  VfL kommt von der Castroper Strasse, und hier soll er auch bleiben."
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste