04-17-2025, 08:33 AM
In drei Heimspielen wurde die neue Gesangslage der Ultras getestet. Die Ergebnisse waren sehr unterschiedlich. Es gab viel Kritik, zuletzt aber auch Lob.
Drei Spiele lang wurde beim VfL Bochum getestet, ob die Vorsänger-Anlage im Vonovia Ruhrstadion fest installiert wird. Mit dem Spiel gegen den FC Augsburg endete die Testphase. In den Spielen gegen Eintracht Frankfurt, den VfB Stuttgart und nun Augsburg nutzten die Ultras Bochum die Anlage mit dem klaren Ziel, die Stimmung im Stadion zu verbessern. Im Austausch mit dem VfL und dem Fangremium geht es jetzt darum, ob die Anlage fest installiert wird.
Unterschiedlicher hätten die drei Testläufe dabei nicht sein können. Sportlich gesehen war das Ergebnis indes zunächst einmal mehr als ernüchternd. Der VfL Bochum verlor alle drei Spiele.
Ultras stellen im Spiel gegen Frankfurt den Support zwischenzeitlich ein
Auch stimmungstechnisch lag einiges im Argen. Gegen Frankfurt stellten die Ultras aus Solidarität mit den Frankfurter Ultras zeitweise den Support ganz ein. Gegen Stuttgart war der etatmäßige Vorsänger krank. Dazu kam, dass Bezahlsender Sky den Aufnahmepegel seiner Mikrophone zu hoch eingestellt hatte. Aufgrund der übertragenen Lautstärke kam es zu Beschwerden. Das Spiel gegen Augsburg war der erste Test unter regulären Bedingungen.
Die Testphase der Anlage ist damit abgeschlossen. Die Ultras versuchten sie in einer Mitteilung einzuordnen. „Die Testphase fiel in eine sportlich sehr schwierige Zeit und ist sicher nicht ganz ohne Kinderkrankheiten gestartet. Trotzdem hat das Spiel gegen Augsburg gezeigt, welches Potenzial in der Anlage steckt: Der Support war nach längerer Zeit wieder deutlich stärker – auch wenn es am Ende leider nicht für einen Sieg gereicht hat.“
Fan-Umfrage soll bei der Entscheidungsfindung helfen
Eine Fan-Umfrage soll dabei helfen zu entscheiden, wie es weitergeht. Dirk Michalowski, Fanbeauftragter des VfL Bochum, sammelt unter „fanbeauftragter@vfl-bochum.de“ Meinungen.
Die Ultras Bochum setzen zunächst einmal auf eine Verlängerung der Testphase bis zum Saisonende. Auch sie sammeln derzeit Meinungen, haben einen WhatsApp-Kanal „Blick in die Kurve“ gestartet. „Unsere Haltung ist eindeutig“, teilen die Ultras vorab bereits mit. „Wir sind überzeugt, dass die Anlage einen echten Mehrwert für die Stimmung im Ruhrstadion darstellt.“
Quelle: WAZ.de
Drei Spiele lang wurde beim VfL Bochum getestet, ob die Vorsänger-Anlage im Vonovia Ruhrstadion fest installiert wird. Mit dem Spiel gegen den FC Augsburg endete die Testphase. In den Spielen gegen Eintracht Frankfurt, den VfB Stuttgart und nun Augsburg nutzten die Ultras Bochum die Anlage mit dem klaren Ziel, die Stimmung im Stadion zu verbessern. Im Austausch mit dem VfL und dem Fangremium geht es jetzt darum, ob die Anlage fest installiert wird.
Unterschiedlicher hätten die drei Testläufe dabei nicht sein können. Sportlich gesehen war das Ergebnis indes zunächst einmal mehr als ernüchternd. Der VfL Bochum verlor alle drei Spiele.
Ultras stellen im Spiel gegen Frankfurt den Support zwischenzeitlich ein
Auch stimmungstechnisch lag einiges im Argen. Gegen Frankfurt stellten die Ultras aus Solidarität mit den Frankfurter Ultras zeitweise den Support ganz ein. Gegen Stuttgart war der etatmäßige Vorsänger krank. Dazu kam, dass Bezahlsender Sky den Aufnahmepegel seiner Mikrophone zu hoch eingestellt hatte. Aufgrund der übertragenen Lautstärke kam es zu Beschwerden. Das Spiel gegen Augsburg war der erste Test unter regulären Bedingungen.
Die Testphase der Anlage ist damit abgeschlossen. Die Ultras versuchten sie in einer Mitteilung einzuordnen. „Die Testphase fiel in eine sportlich sehr schwierige Zeit und ist sicher nicht ganz ohne Kinderkrankheiten gestartet. Trotzdem hat das Spiel gegen Augsburg gezeigt, welches Potenzial in der Anlage steckt: Der Support war nach längerer Zeit wieder deutlich stärker – auch wenn es am Ende leider nicht für einen Sieg gereicht hat.“
Fan-Umfrage soll bei der Entscheidungsfindung helfen
Eine Fan-Umfrage soll dabei helfen zu entscheiden, wie es weitergeht. Dirk Michalowski, Fanbeauftragter des VfL Bochum, sammelt unter „fanbeauftragter@vfl-bochum.de“ Meinungen.
Die Ultras Bochum setzen zunächst einmal auf eine Verlängerung der Testphase bis zum Saisonende. Auch sie sammeln derzeit Meinungen, haben einen WhatsApp-Kanal „Blick in die Kurve“ gestartet. „Unsere Haltung ist eindeutig“, teilen die Ultras vorab bereits mit. „Wir sind überzeugt, dass die Anlage einen echten Mehrwert für die Stimmung im Ruhrstadion darstellt.“
Quelle: WAZ.de
Tradition ist nicht die Aufbewahrung von Asche, sondern die Weitergabe des Feuers
" Der VfL kommt von der Castroper Strasse, und hier soll er auch bleiben."