09-17-2025, 03:38 PM
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09-17-2025, 03:50 PM von Herr Bert.)
Ab sofort können VfL-Fans bei Heimspielen ein neues Shuttlebus-Angebot nutzen.
.
Die Busse starten aus fünf Regionen rund um Bochum, die anhand der Auswertungen von Fanzahlen, PKW-Quoten und den ÖPNV-Anreisemöglichkeiten bestimmt wurden:
.
Die An- und Abreise der Fans ist der größte Emissionstreiber im Profifußball. Durchschnittlich macht die Fanmobilität rund zwei Drittel der Gesamtemissionen eines Klubs aus. Auch beim VfL Bochum 1848 betrug der Anteil zuletzt rund 55 Prozent (siehe THG-Bilanz im aktuellen Nachhaltigkeitsbericht des VfL.
.
Während die Anreise mit dem ÖPNV für viele Fans bereits eine gute Option ist, gibt es aus manchen Regionen keine direkte oder komfortable Verbindung. Hier setzen die neuen Shuttlebusse an: Sie bieten eine sichere, gemeinschaftliche, bequeme und nachhaltigere Alternative zum eigenen Pkw. Gleichzeitig möchte der VfL Erfahrungen sammeln, wie das Angebot von den Fans angenommen wird, um es perspektivisch weiterzuentwickeln.
.
Ablauf & Tickets
Die Tickets für den Shuttle können direkt über die Buchungsseite erworben werden. Der Preis pro Ticket beträgt 10 Euro. Kinder (bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres) fahren für 5 Euro mit. Die Tickets umfassen die An- und Abreise. Die Abfahrtszeiten, die immer an die jeweilige Anstoßzeit angepasst sind, sowie die Abfahrtsorte sind hier ebenfalls hinterlegt. Alle Updates zu den Shuttlebussen und kurzfristige Informationen gibt es außerdem über die WhatsApp-Community „VfL-Shuttlebus“, der über diesen Link ganz einfach beigetreten werden kann.
Die Buchungsseite ist zudem für alle VfL-Fans auf der Vereinshomepage unter "Anreise + Parken" jederzeit aufrufbar.
.
Gefördert durch „mobil gewinnt“
Das Projekt wird im Rahmen des bundesweiten Förderprogramms „mobil gewinnt“, einer Initiative des Bundesministeriums für Verkehr (BMV), umgesetzt. Ziel des Programms ist es, innovative und nachhaltige Mobilitätslösungen zu erproben und zu verbreiten. Der VfL Bochum 1848 gehört zu den geförderten Praxisbeispielen, die zeigen, wie Vereine und Unternehmen ihren Beitrag zur Verkehrswende leisten können.
.
Die Busse starten aus fünf Regionen rund um Bochum, die anhand der Auswertungen von Fanzahlen, PKW-Quoten und den ÖPNV-Anreisemöglichkeiten bestimmt wurden:
- Wuppertal
- Sprockhövel
- Hagen
- Marl
- Recklinghausen
.
Die An- und Abreise der Fans ist der größte Emissionstreiber im Profifußball. Durchschnittlich macht die Fanmobilität rund zwei Drittel der Gesamtemissionen eines Klubs aus. Auch beim VfL Bochum 1848 betrug der Anteil zuletzt rund 55 Prozent (siehe THG-Bilanz im aktuellen Nachhaltigkeitsbericht des VfL.
.
Während die Anreise mit dem ÖPNV für viele Fans bereits eine gute Option ist, gibt es aus manchen Regionen keine direkte oder komfortable Verbindung. Hier setzen die neuen Shuttlebusse an: Sie bieten eine sichere, gemeinschaftliche, bequeme und nachhaltigere Alternative zum eigenen Pkw. Gleichzeitig möchte der VfL Erfahrungen sammeln, wie das Angebot von den Fans angenommen wird, um es perspektivisch weiterzuentwickeln.
.
Ablauf & Tickets
Die Tickets für den Shuttle können direkt über die Buchungsseite erworben werden. Der Preis pro Ticket beträgt 10 Euro. Kinder (bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres) fahren für 5 Euro mit. Die Tickets umfassen die An- und Abreise. Die Abfahrtszeiten, die immer an die jeweilige Anstoßzeit angepasst sind, sowie die Abfahrtsorte sind hier ebenfalls hinterlegt. Alle Updates zu den Shuttlebussen und kurzfristige Informationen gibt es außerdem über die WhatsApp-Community „VfL-Shuttlebus“, der über diesen Link ganz einfach beigetreten werden kann.
Die Buchungsseite ist zudem für alle VfL-Fans auf der Vereinshomepage unter "Anreise + Parken" jederzeit aufrufbar.
.
Gefördert durch „mobil gewinnt“
Das Projekt wird im Rahmen des bundesweiten Förderprogramms „mobil gewinnt“, einer Initiative des Bundesministeriums für Verkehr (BMV), umgesetzt. Ziel des Programms ist es, innovative und nachhaltige Mobilitätslösungen zu erproben und zu verbreiten. Der VfL Bochum 1848 gehört zu den geförderten Praxisbeispielen, die zeigen, wie Vereine und Unternehmen ihren Beitrag zur Verkehrswende leisten können.
Tradition ist nicht die Aufbewahrung von Asche, sondern die Weitergabe des Feuers
" Der VfL kommt von der Castroper Strasse, und hier soll er auch bleiben."