Umfrage: Wie endet unser Heimspiel gegen die Löwen?
Du hast keine Berechtigung bei dieser Umfrage abzustimmen.
Sieg
57.14%
8 57.14%
Remis - 1:1...?
21.43%
3 21.43%
Niederlage
21.43%
3 21.43%
Gesamt 14 Stimme(n) 100%
∗ Du hast diese Antwort gewählt. [Zeige Ergebnisse]

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Gelingt uns gegen den Tabellenletzten endlich der erste Heimsieg?
#61
[USER=84]@panther[/USER]

Ich gebe zu, das ist bekannt, dass Neururer nicht auf meiner Freundesliste steht. Natürlich spielen dann in der Bewertung auch vorhandene Abneigungen eine Rolle. So lange das Gesamtergebnis gut war, habe ich einige "Kröten" geschluckt. Ich versuche mittlerweile meine Emotionen so gut wie möglich zu unterdrücken. Was mir aber nicht immer gelingt.

Wenn ich jetzt versuche die Angelegenheit VfL Bochum 1848 so emotionslos wie möglich zu betrachten, komme ich zu folgendem Ergebnis:

Ich stelle mir den VfL wie ein Unternehmen vor. Ganz oben steht ein Inhaber oder ein Aufsichtsrat. Ich bleibe in der Folge mal beim Inhaber. Der Inhaber hat eine Geschäftsidee, z.B. einen erfolgreichen Fußballverein zu gründen. Er hat also die Idee. Um diese Idee in die Praxis umzusetzen stellt er eine Geschäftsführung ein.

Er schwört die Geschäftsführer auf seine Idee ein und stellt zwei Geschäftsführer ein, die seinen Vorstellungen am Nächsten kommen Beide Geschäftsführer haben klar umrissene Vorgaben der Eine ist für Finanzen zuständig, der Andere für den sportlichen Teil.

Beide dürfen - unter vorgegebenen finanziellen Grenzen und sportlichen/unternehmerischen Vorgaben - Abteilungsleiter für ihren Zuständigkeitsbereich einstellen.

Jetzt kommt unser Trainer ins Spiel. Ich betrachte Neururer als Abteilungsleiter Spielbetrieb. Der Abteilungsleiter darf sich -ebenfalls in einem vorgegebenem Rahmen seine Mitarbeiter ( Spieler ) aussuchen. Im Zweifel bekommt er sogar noch zwei/drei Mitarbeiter dazu. Diese waren bei einem anderen Unternehmen ( Verein ) ganz erfolgreich.

Das Gerüst steht. Nun setzt man sich zusammen und definiert kurz, mittelfristige und langfristige Ziele.

Das Geschäft ( der Spielbetrieb ) beginnt, die Idee des Inhabers scheint zu funktionieren. erfolgreich kommt man aus den Startlöchern.

Setzen wir mal Spieltage mit Monaten gleich. Die ersten fünf Monate verlaufen sehr erfolgreich. Die Mitarbeiter auf dem Platz verbuchen dicke Erfolge und die Kunden strömen in Scharen in den "Verkaufsraum". Es eröffnen sich zusätzliche finanzielle Möglichkeiten alle freuen sich über den gelungenen Start. Kleinere Rückschläge können weg gesteckt werden.

Plötzlich stellt sich unerklärliche Erfolgslosigkeit ein. Die bis dahin erfolgreichen Mitarbeiter (Spieler ) bringen nicht mehr die die vorher schon unter Beweis gestellte Leistungsfähigkeit.

Die Rahmenbedingungen haben sich nicht geändert, wer steht als erster unter Beobachtung ? Der zuständige Abteilungsleiter.

Der Inhaber bestellt den zuständigen Geschäftsführer zum Rapport. Die Kunden maulen über das Personal ( Mitarbeiter) einige Kunden meckern über die Art des Abteilungsleiters und sogar der zuständige Geschäftsführer ist mit einigen Dingen nicht zufrieden. Der Abteilungsleiter kann keine Lösungsvorschläge aufzeigen und sich Verhalten/ den Leistungsschwund seiner Mitarbeiter nicht erklären. Es kommt unweigerlich zu Kritikgesprächen. Berücksichtigt werden Kundenreaktionen, Einnahmen (Tickets ), abgesprochene Ziele und ein Soll/Ist Vergleich. Was muss passieren um die Ziele zu erreichen ? Wie halten wir unsere Kunden trotz minderer Qualität so lange bei Laune bis die Ursprungsqualität des "Produktes" wieder gewährleistet ist

Fazit: Der Inhaber weißt den Geschäftsführer an eine Lösung zu finden. Der Geschäftsführer macht - um den Abteilungsleiter zu unterstützen - gegenüber den Mitarbeitern eine deutliche Ansage zur aktuellen Lage. Die Mitarbeiter geloben Besserung, können das aber nicht umsetzen weil ihnen " Werkzeug" fehlt. Die Beschaffung des "Werkzeugs" und die Unterweisung zu Arbeit mit dem "Werkzeug" ist aber Aufgabe des Abteilungsleiters.

Abschlussfrage: Wer ist jetzt in der Verantwortung ?
Tradition ist nicht die Aufbewahrung von Asche, sondern die Weitergabe des Feuers
" Der  VfL kommt von der Castroper Strasse, und hier soll er auch bleiben."
Zitieren
#62
panther, post: 51312, member: 84 schrieb:Daher jetzt bitte den Trainerwechsel!

Willst wohl noch weiter ins Stadion wie?
Weil wenn man anderer Meinung ist hat man ja im Stadion nichts mehr zu suchen, wie oben an anderer Stelle zu lesen ist.
Zitieren
#63
Herr Bert, post: 51323, member: 4 schrieb:Sein Ausfall darf eigentlich kein Argument für diesen drastischen Leistungsabfall sein.

doch, exakt da liegt meiner Meinung nach der Hase im Pfeffer.
Es ist ja nicht nur Simunek, es ist auch Perthel, der jetzt über Wochen fehlt. Beide Spieler sind sowohl im Abwehrverbund enorm stark, als auch bei den Impulsen für die Offensive. Was der Perthel die Linie rauf und runter gelaufen ist und dann noch geflankt hat, das macht heute keiner, nein auch nicht ein Europameister Holthaus, genau 1x mal hat er eine Flanke gebracht, die zu einem Tor geführt hat,- und zusätzlich hat Perthel noch die linke Seite von den meisten Flanken in den Strafraum frei gehalten. Simunek hat ein 1 A Stellungspiel in der zentralen Abwehrposition, ist ballsicher und technisch sehr gut. Er ist der Einzige, der aus der zentralen Position der Abwehr kluge Bälle in die Offensive spielen kann, die dann auch ankommen. Wer macht das seit dem er verletzt ist? Keiner. Durch die Ausfälle allein dieser beiden Spieler ist das Spiel des VfL im Abwehrverbund instabiler geworden, das strahlt bis auf Luthe aus und in den Offensivbemühungen viel langsamer, da kaum verwertbare Bälle mehr bei den Spitzen oder im offensiven Mittelfeld mehr ankommen.
Diese beiden Spieler sind von dem VfL einfach nicht zu ersetzen, was auch verständlich ist, da kein Geld da ist, bzw. war.
Und wenn die länger ausfallen und keiner auch nur ansatzweise den Ausfall kompensieren kann, dann kippt das gesamte Spiel der Mannschaft. Und ich glaube, diese Situation haben wir jetzt seit einigen Wochen.
Sicher kann man der Tainer jetzt austauschen, aber ob das nun wirklich den gewünschten Effekt bringen wird, halte ich gelinde gesagt für äußerst zweifelhaft. Das ist dann ein Baueropfer, mehr nicht oder glaubt hier wirklich jemand, eine anderer Trainer, wie immer der auch heißen mag schafft es die Quatität der beiden o.g. Verletzen den dafür ins Team gekommenen Spielern einzuhauchen?
Zitieren
#64
@ Klaus: gebe Dir da absolut Recht, mit einer kleinen Einschränkung. Der gleichzeitige Leistungsabfall der anderen Spieler ( und dann noch alle auf einmal) ist dennoch schwer zu erklären, denn gerade dann müßten sie versuchen, die entstandenen Lücken zu schließen.

@ Bert: Absolut bei Dir, bis auf den vorletzten Absatz. Denn wenn dem Abteilungsleiter die Fachkräfte fehlen, um den Anforderungen der GF gerecht zu werden, fordert er sie ein. Die vorhandenen Fachkräfte haben nämlich Überstunden gemacht und sich ausgepowert und können nun nicht mehr bzw. wollen mehr Geld für die biher gebracht Leistung. Der Abteilungsleiter bekommt sie aber verständlicherweise nicht ( Geld fehlt) und man sagt ihm, wird schon passen, Du mußt es dennoch richten, Du bist verantwortlich.
Nun fehlen dem Abteilungsleiter die Fachkräfte, ( Sprachschwierigkeiten) , er kann es selbst natürlich nicht richten. Er sagt dem GF Bescheid ( oder auch gerne umgekehrt); Gesamtauftrag ist nicht zu erfüllen.
Die GF sucht einen neuen Abteilungsleiter und sagt auch ihm, Personal muss reichen. Nun wird es arbeitslose " Möchtegerne - Abteilungsleiter" geben, die den Job annehmen und auch die werden leider feststellen, dass das Fachpersonal fehlt und nun ..... sind wir irgendwann am gleichen Punkt. Aber weitere Wochen sind vergangen , Auftrag kann weiterhin nicht erfüllt werden, Fachpersonal fehlt. Die Inhaber muessen feststellen, dass sie viel Personal verschlissen haben, aber deren Auftrag war ohne finanzielle Mittel nicht umzusetzen. Andere Firmen ( Vereine) hatten bessere Ideen, vor allem aber mehr Mittel und dann auch die besseren Mitarbeiter ( Abteilungsleiter und Spieler)
Zitieren
#65
[USER=84]@panther[/USER] stimmt Heinz, den Leistungsabfall kann ich mir auch nicht erklären.
Allerdings wäre ich da extrem vorsichtig.
Sicher sind einige in einem Leistungstief, das ist aber normal, das sind ja keine Maschinen. Hier versucht der Trainer ja auch Alternativen einzusetzen, nur, die bringen es eben auch nicht. Aber Terroggge z.B. das sehe ich gar nicht so wie einige, daß der einen krassen Leistungsabfall hat. Dass der sich die Bälle schon von hinten holen muß, spricht doch Bände.
Vielleicht kommen ja die beiden Verletzen + Leistungstief bei einigen Spielern einfach zusammen.
Der VfL ist aus finanziellen Gründen personell auf ganz dünnem Eis aufgestellt, das wußten ALLE vor Beginn der Saison.
Zitieren
#66
Ich finde diese Diskussion absolut spannend.

Dem Abteilungsleiter stehen rund 30 Fachkräfte für 11 Planstellen zur Verfügung. Alle Fachkräfte haben eine langjährige Ausbildung bei unterschiedlichen Arbeitgebern genossen. Das Rüstzeug( Grundausbildung) ist bei allen Fachkräften vorhanden. Unter den Fachkräften befinden sich Speziallisten für die unterschiedlichen Aufgabenbereiche.Der Abteilungsleiter ist dafür zuständig die Mitarbeiter entsprechend ihrer Fähigkeiten optimal einzusetzen. Dazu gehört auch einem Mitarbeiter zu erklären warum er - im Sinne des Ganzen - besser bzw. wirkungsvoller eine andere, vorhandene Fähigkeit, an einer anderen Position/Stelle einsetzen sollte.

Für die Weiterbildung der Fachkräfte ist der Abteilungsleiter zuständig. Selbstverständlich gehört auch Eigeninitiative der Fachkräfte dazu.

Jetzt kommt meiner Meinung nach das Problem, wenn nämlich eine Fachkraft mit aktuellem "Kenntnisstand" auf einen Abteilungsleiter trifft, dessen "Kenntnisstand" nicht auf dem neusten Stand ist, kommt es unweigerlich zu Kompetenzstreitigkeiten.

Ein Beispiel zum Thema "Weiterbildung". Holthaus nimmt an einer "Weiterbildungsmaßnahme" U19 teil, schließt diese Maßnahme mit dem "Meistertitel " ab. All das was er dort gelernt hat nutzt ihm aber in "seinem" Betrieb nichts.

Die junge Fachkraft Holthaus wird von allen Seiten gelobt. "Seine" Firma" ist ebenfalls von ihm begeistert, nur der zuständige Abteilungsleiter sieht das anders, und Holthaus findet sich im "Aushilfstrupp" wieder.

Ähnlich wird mit einigen anderen Fachkräften umgegangen, die hochgelobt und dann fallen gelassen werden. Über die Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen des Abteilungsleiters unterhalten sich die Fachkräfte Einigen fallen diverse Aussagen des Abteilungsleiters ein und die Fachkräfte stellen fest, dass der Abteilungsleiter von sich selbst behauptet er sei fehlerfrei.

Der Abteilungsleiter sagt öffentlich: Meine Fachkräfte sind sind so gut wie die vom Marktführer. Misserfolge gibt es nur wenn ich Fehler mache. Später stellen sich Misserfolge ein, und der Abteilungsleiter kritisiert plötzlich die mangelnde Qualität seiner Fachkräfte.

Mitarbeiter die vom Abteilungsleiter zu den Topleuten der Branche ernannt wurden bekommen plötzlich keine weitere Anstellung mehr.

Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass so ein Abteilungsleiter bei den Mitarbeiten nicht unbedingt die volle Unterstützung findet, und es Mitarbeiter gibt die sich innerlich die Hände reiben wenn der betreffende Abteilungsleiter "abgesägt" wird.
Tradition ist nicht die Aufbewahrung von Asche, sondern die Weitergabe des Feuers
" Der  VfL kommt von der Castroper Strasse, und hier soll er auch bleiben."
Zitieren
#67
Das wussten wir alle, richtig. NUr wie soll es jetzt weitergehn? Vielleicht spielt auch eine Rolle das der Verein vorsichtig ausgedrückt bankrott ist und die Spieler wissen das sie mind. dies oder jenes Ziel erreichen müssen um den Verein irgendwie zu retten. Ich glaube der VfL ist finanziell sowas von im Ar... nur es traut sich keiner es öffentlich zu sagen...Ich glaube es wird im Endeffekt genau so eine harte Saison wie die letzten beiden auch. Auch wenn ich es nicht für möglich gehalten habe.
:fussball10::fussball10: - VfL mein Herz schlägt nur für dich - :fussball10::fussball10:
Zitieren
#68
BomS, post: 51300, member: 3 schrieb:Natürlich Trainerwechsel, wer das nicht erkennen will, der hat auch im Stadion auch nichts mehr verloren.

Pedda hat die Truppe konsequent zurückentwickelt mit seinen absurden Wechseln. Und heute hat man zwar in HZ 1 eine Bochumer Truppe gesehen, die durchaus bemüht war, aber gegen eine erschreckend schwache Münchener Elf es nicht schaffte, ein Tor zu machen und die Fehler der Verteidigung insklusive Torwart Ortega auszunutzen.

In HZ 2 war dann auf einmal eine Löwentruppe auf dem Platz, die bissiger und galliger war und der wir es aber auch einfach machten, zum Toreschießen zu kommen.

Die Sache der Ein- und Aufstellung ist somit Trainerarbeit und da kam heute nichts. Nichts. P.S. Auch wenn ich ein Freund von Luthe bin - aber mal ehrlich: Bitte Esser ins Tor. Andi ist total neben der Spur und hat heute das 0:3 als auch das 0:2 zu verantworten, wo er auf der Linie klebt und nicht herauskommt. Das ist einfach nur schlecht und hat in HZ 1 mit dem Katastrophenfehler nach ungefährlichem Rückpass, der zur Ecke führte und einen schrecklichen Abwurf noch dazu.
Dem ist nicht hinzuzufügen! TOP Beitrag!
Zitieren
#69
[USER=313]@reeser[/USER], Boms: Ich hatte beim Posten nichts zu diesem Beitrag geschrieben, weil ich ihn der ersten negativen Emotion zugeschrieben habe, aber jetzt wird er noch einmal gepostet. Es hat mich keiner zu massregeln, dass ich im Stadion nichts zu suchen habe. Dann habe ich hier anscheinend auch nichts zu suchen.

Entweder es geht sachlich weiter oder aber wir können es gerne lassen und auf Wunsch ich melde mich auch gerne ab.
Zitieren
#70
Herr Bert, post: 51339, member: 4 schrieb:...lt. Sky waren es bisher 5 nach Standartsituationen. So viel wie keine andere Mannschaft der 2. Liga.

Es sind ja nicht nur die Tore. Auch im MF/ Sturm gehen mitllerweile 80% der Kopfballduelle verloren, in Dresden nahezu jedes.
Bochum - die blaue Maus der Liga

Auf geht's - Klassenerhalt 2022

Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste