07-07-2011, 05:12 PM
![[Bild: rangers_729.jpg]](http://www.vflbochum.de/kickit/upload/news/2011_07_07/rangers_729.jpg)
Im zweiten Spiel der „schottischen Woche” kommt ein Weltrekordhalter zum Testspiel nach Bochum: Die Glasgow Rangers haben mit 54 nationalen Titeln so viele wie kein anderer Fußballverein auf der Welt gewonnen. Der VfL empfängt den amtierenden Meister aus dem Südwesten Schottlands am Samstag, 9. Juli, um 15.30 Uhr im rewirpowerSTADION.
![[Bild: rangers_04.jpg]](http://www.vflbochum.de/kickit/upload/news/2011_07_07/rangers_04.jpg)
Der Verein Glasgow Rangers wurde im 1873 ins Leben gerufen. Der Fußballclub war 1890 einer der Gründungsmit
![[Bild: rangers_03.jpg]](http://www.vflbochum.de/kickit/upload/news/2011_07_07/rangers_03.jpg)
Der regelmäßige Weggang wichtiger Spieler nach England belebte Mitter der 1950er Jahre die Liga-Konkurrenz – Edinburgh entwickelte sich zu dieser Zeit zum zweiten ernsten Wiedersacher neben Celtic. Der innerstädtische Konkurrent entschied den nationalen Wettbewerb Ende der 1960er Jahre für sich.
Den ersten und bislang einzigen Sieg in einem europäischen Vereinswettbewerb feierten die „Gers“ 1971: Im Finale des Europapokal der Pokalsieger gewannen sie gegen Dynamo Moskau. Die Trophäe erhielten die Spieler allerdings erst in der Umkleidekabine, da Rangers-Fans das Spielfeld gestürmt hatten. Aufgrund dieses Vorfalls und wegen Übergriffen am Rande des Finales wurde der Verein für ein Jahr für den gesamten Europapokal gesperrt.
Mitte 1970er Jahren eroberten die „Gers“ ihre Stellung als erfolgreichster schottischer Fußballverein von den Celtics zurück und sicherten sich 1978 erneut den Triple-Erfolg. Doch schon zu Beginn der 1980er mussten sie sich gleich drei starken Konkurrenten erwehren. Neben der als „Old-Firm“ bezeichneten Rivalität zwischen Rangers und Celtic hatten sich der FC Aberdeen und Dundee United als „New Firm“ in die schottische Fußballspitze gespielt. Für die Rangers folgte eine schwarze Serie: Zwischen nach 1978 und bis 1987 gewann der Traditionsverein keinen Meistertitel.
Nach der achtjährigen Durststrecke prägten die Rangers neue Maßstäbe in der Transferpolitik und verpflichteten vermehrt englische Spitzenspieler. Der Stahlunternehmer David Murray war eng mit dieser Entwicklung verknüpft. Als selbsternannter „Aufseher“ und Geldgeber begründete er mit Spielertrainer Graeme Souness ab 1989 eine goldene Serie von neun Meisterschaften in Folge. Damit stellte der Verein den Rekord seines innerstädtischen Rivalen aus den 60er/70er Jahren ein. Mit dem Triple-Gewinn und der Teilnahme am Champions-League-Finale ist die Saison 1992/93 die bislang erfolgreichste in der Vereinsgeschichte.
Große Erwartungen hatte man in Glasgow an die Verpflichtung des „kleinen Generals“ – Dick Advocaat – geknüpft. Der renommierte Fußballlehrer war der erste Nicht-Schotte, der dieses Amt bei den Rangers übernahm. Mit Advocaat wollte der Verein in die europäische Elite vordringen und machte deshalb bislang nicht gekannte finanzielle Mittel frei. Alleine in seiner ersten Saison kaufte der „kleine General“ für 36 Mio. Pfund ein, was sich in der schottischen Liga auch positiv auswirkte: der nächste Triple-Gewinn ging nach Glasgow. Zwar erreichte der Verein in der Folge die Champions-League-Gruppenphase, konnte aber in der Meisterschaft nicht ganz oben mitspielen. Neue, noch größere Investitionen waren die Folge. Nach der verlorenen Meisterschaft trat Dick Advocaat 2001 als Trainer zurück.
![[Bild: rangers_02.jpg]](http://www.vflbochum.de/kickit/upload/news/2011_07_07/rangers_02.jpg)
Quelle: http://www.vflbochum.de
Tradition ist nicht die Aufbewahrung von Asche, sondern die Weitergabe des Feuers
" Der VfL kommt von der Castroper Strasse, und hier soll er auch bleiben."